AWG Magazin 11 Bericht des Aufsichtsrates zum Jahresabschluss 2022 Im Zeitraum vom 30. Januar bis 16. Februar 2023 fand die Jahresabschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2022 unserer Genossenschaft durch den vtw. Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. statt. Unter Einbeziehung des Abschlussgespräches zur Prüfung am 16. Februar 2023, der Beurteilungen der Prüfer sowie eigener Feststellungen und Untersuchungen haben die Mitglieder des Aufsichtsrates den Jahresabschluss 2022 ausgewertet und den Bericht des Aufsichtsrates erstellt. Hierbei fanden außerdem die regelmäßigen Berichte des Vorstandes sowie die Ergebnisse aus den Beratungen der Ausschüsse des Aufsichtsrates Berücksichtigung. Der satzungsgemäße Zweck der AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Dem folgend, wurden unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und finanzieller Aspekte alle notwendigen Entscheidungen in einem sich ständig verändernden Umfeld getroffen. Nach Prüfung schließt der Jahresabschluss bei einer Bilanzsumme von 94.471,6 T€ mit einem Jahresüberschuss von 993,6 T€. Das Ergebnis der Hausbewirtschaftung im Geschäftsjahr 2022 beträgt 466,5 T€. Unsere Genossenschaft hat auch im zweiten pandemiegeprägten Jahr ihre Stabilität erhalten und ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Dies ist das Resultat einer vorausschauenden, verantwortungsvollen und konzentrierten Arbeit aller Gremien der Genossenschaft sowie ihrer Mitarbeiter /-innen. Die Eigenkapitalquote ist gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent auf inzwischen bei 72,5 % gestiegen. Die Objektverschuldung sank weiter auf einen Wert 94,12 €/m², die Bewertung des Anlagevermögens ist realistisch. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden weiter reduziert. Damit konnten auch im Jahr 2022 planmäßige Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen trotz sehr schwieriger Marktlage weitgehend durchgeführt werden. Das Ziel der Genossenschaft, stetig in die Qualität des Wohnungsbestandes zu investieren und damit den Wert des Genossenschaftsvermögens zu erhalten und zu sichern, wurde auch weiterhin als eine vordringliche Aufgabe verfolgt. In einer durch weiter sinkende Einwohnerzahlen gekennzeichneten Region wurde die Leerstandsquote auf 9,8 Prozent gesenkt. Dies war möglich durch weitere Anpassung des Wohnungsbestands, aber auch durch weiterhin große Anstrengungen zur Mieterbindung und Mietergewinnung. Unsere Genossenschaft hat im Jahr 2022 soziale Verantwortung für ihre Mitglieder übernommen und die Einführung der 2021 beschlossenen WohnWertMiete 4.0 verschoben. Zur Sicherung des weiteren Fortbestehens unserer Genossenschaft muss dieses System in diesem Geschäftsjahr umgesetzt werden, der Aufsichtsrat unterstützt den Vorstand hierbei ausdrücklich. In schwierigen Zeiten, die vor uns liegen, müssen wir die Grundlagen unseres genossenschaftlichen Handelns weiter stärken. Wir haben die Satzung der AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG überarbeitet und werden unsere strategische Unternehmensplanung neu fassen. Im Ergebnis der Analyse des Jahresabschlusses 2022 und der Auswertung der Prüfungsergebnisse des vtw. Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. empfiehlt der Aufsichtsrat der Vertreterversammlung: den Jahresabschluss 2022 festzustellen, dem Vorschlag des Vorstandes zur Verwendung des Jahresüberschusses 2022 zuzustimmen und die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2 % aus dem Bilanzgewinn zu beschließen. Aufsichtsratsvorsitzender Harald König Den ausführlichen Geschäftsbericht der Genossenschaft finden Sie online auf: www.awg-rennsteig.de/UeberIhre-AWG/Publikation
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=