Daheim in Suhl

- 10 - Wohngebiet Aue I Herrenteich besserung der Wohnqualität führen. Abgerundet werden die Sanierungen unter anderem durch eine freundliche Farbgebung der Fassade und die ein- ladende Gestaltung der Grünanlagen an den Gebäuden. Programm „Mühelos“ Es gilt, den Blick auf die innerstädti- schen und zentrumsnahen Bereiche zu legen. Neben der Stadtmitte zäh- len hierzu auch die Wohngebiete in der Suhler Aue. „Aufwertung und Konsolidierung der kernstädtischen Bereiche im Sinne eines unverzicht- baren Siedlungsbestands“ fordert deshalb auch das Stadtentwicklungs- konzept. Die zukunftsorientierte Ent- wicklung des Wohnungsbestands er- fordert auch, altersgerechte Lösungen anzubieten und Barrieren zu besei- tigen oder zu min- dern. Wir nennen es das Programm „Mühelos“. Bei der GeWo gibt es derzeit 900 Woh- nungen, die bar- rierearm erreicht werden können, viele davon auch mit entsprechender Ausstattung in den Wohnungen selbst. Beispiele hierfür sind die vier mo- dernisierten Hoch- häuser in der Aue I sowie das Hochhaus am Suhler Her- renteich, mitten im Herzen der Stadt. Die Erreichbarkeit fast aller Wohnun- gen ist hier bequem auch mit körper- lichen Einschränkungen möglich. Schwerpunktmäßig im Wohngebiet Aue II werden im Rahmen des GeWo- Programms „Mühelos“ schon seit einigen Jahren Gebäude mit Aufzü- gen nachgerüstet. Dabei können die Aufzugsanlagen in die vorhandenen Treppenhäuser eingebaut werden. Bis zum Jahr 2020 sind solche Vorhaben, die zur Reduzierung von Barrieren in Gebäuden mit Mietwohnungen ge- führt haben, vom Freistaat Thüringen finanziell unterstützt worden. Leider wurde die Förderung in diesem Jahr eingestellt. Dennoch setzt die GeWo ihr Programm „Mühelos“ aus eigener Kraft schrittweise fort. Der Einbau von Aufzügen verlangt eine höhere Miete. Dabei werden aber nicht die gesetzlichen Möglichkeiten Investitionen in die Zukunft

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=