VHS Magazin

www.die-vhs.de | eMail: kundenservice@die-vhs.de | Tel 09776 / 70 90 98 0 19 Gesellschaft Wissen schafft Kultur-Landschaft Anregungen zum Kulturlandschaftsschutz in Rhön und Grabfeld Die heutigen Landschaften von Rhön und Grabfeld sind das Ergebnis einer viele hundert Jahre währenden Entwicklung, die zahllose Spuren des menschlichen Schaffens und seiner nicht immer verträglichen Auswirkungen hinterlassen hat. Alte Wege und Triften, im Wald verborgene Spuren einstiger Ackerfluren und Weinberge, Landwehren und Ruinen – trotz Flurbereinigung und Siedlungsausbau ist die Landschaft im Landkreis RhönGrabfeld bis heute reich an Zeugnissen der Geschichte. Nur sind diese meist längst in Vergessenheit geraten, da sie oft unscheinbar sind, ihre historische Aussagekraft nicht erkannt wird und sich nie eine Schriftquelle mit ihnen befasst hat. Durch die Schnelllebigkeit unserer Zeit und die abnehmende Bindung der Menschen an ihren Wohnort ist die Gefahr groß, dass das noch vorhandene Wissen um die Geschichte des eigenen Ortes mit der nun in den Ruhestand strebenden Generation allmählich ganz verschwindet. Geraten unsere Altortslagen und Baudenkmäler aber erst einmal aus dem historischen Kontext der Dorf- und Stadtgeschichte, dann verliert sich auch der Wunsch, sie zu erhalten. Das Wissen um die Ursprünge der bäuerlich geprägten Heimat ist Voraussetzung nicht nur zum Erhalt von Backhäusern und Scheunen, sondern auch Garant für die Unterhaltung von Dorfkirchen und Fachwerkhäusern. Die Vorstellung der nach jahrelanger Arbeit fertiggestellten fünfbändigen Denkmaltopografie für den Landkreis Rhön-Grabfeld durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet Anlass, auch die nicht formal unter Schutz stehenden Zeugnisse der Geschichte eines genaueren Blickes zu würdigen, sie kennenzulernen und in der kommunalen Planung als wichtigen öffentlichen Belang zu beachten. Die Veranstaltung will an ausgewählten Beispielen zeigen, wie reich unser Landkreis an Zeugnissen der Landnutzungsgeschichte ist, wie man sie entdeckt und versteht und welche Erkenntnisse sich daraus für die örtliche Geschichte und künftiges Handeln ziehen lassen. Der Fachwerkbau in Rhön und Grabfeld Die Dörfer und Städte in Rhön und Grabfeld werden bis heute geprägt von alten Häusern, viele von ihnen ganz oder teilweise aus Holz und Lehm. Ob frisch renoviert oder dem Verfall preisgegeben, verraten sie nicht nur viel über die Art, wie die Menschen bis vor wenigen Jahrzehnten gebaut haben, sondern auch über regionale Eigenarten, das Sozialgefüge der Siedlungen und das alltägliche Leben der Menschen auf dem Land. Der Kurs will Kenntnisse vermitteln zur Bauweise des Fachwerks, wie sie sich über die Jahrhunderte entwickelt hat und wie sich dabei regionale Eigenarten ausgebildet haben, in denen sich Umwelt und Wirtschaften der Menschen widerspiegeln. Dabei stehen nicht allein Konstruktion und Fachwerkschmuck im Mittelpunkt, sondern auch die innere Gliederung der Häuser, die Lage von Stube, Küche und Stall und nicht zuletzt das Heizen und Dämmen. Abgerundet wird der Kurs durch eine Einführung in die Instandsetzung von Fachwerkgebäuden, die richtige Auswahl von Materialien und die wichtigsten bauphysikalischen Hintergründe. Ziel des Kurses ist es, den Blick für Zustand, Alter und Konstruktionsprinzipien alter Häuser zu schulen. Vor allem aber will er helfen, die Schönheit und kulturhistorische Bedeutung unserer Ortskerne in ihrer geschichtlichen Entwicklung besser zu verstehen und umso mehr genießen zu können. Zielgruppe sind alle, denen die Kulturlandschaft von Rhön und Grabfeld und ihr Erhalt am Herzen liegt. Zusätzlich zu den wöchentlichen Treffen finden zwei Exkursionen ins Freilandmuseum Fladungen statt (Samstags von 10-13 Uhr). Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und die Anfahrt erfolgt individuell. Der Eintritt ins Museum wird von jedem Teilnehmenden an der Kasse des Freilandmuseums gezahlt. Kursleiter: Dr. Jochen Karl • Kurs-Nr.: A6523 10x, 05.03.24, Di, wöchentlich, 18:30 - 20 Uhr • vhs-Bürgerhaus, Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt, EDV-Raum kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte bei Exkursionen mitbringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung _____________________________________________________ Die Entwicklung der Landschaft in Rhön und Grabfeld Die heutigen Landschaften von Rhön und Grabfeld sind das Ergebnis einer viele Hundert Jahre währenden Entwicklung, die zahllose Spuren des menschlichen Schaffens und seiner nicht immer verträglichen Auswirkungen hinterlassen hat: Alte Wege und Triften, im Wald verborgene Spuren einstiger Ackerfluren und Weinberge, Landwehren und Ruinen – sie zu finden ist oft schon nicht leicht. Noch schwieriger aber ist es, sie zu verstehen und ihre Geschichte zu entschlüsseln. Dabei helfen uns gerade diese Relikte, das Werden und Vergehen von Dörfern zeitlich einzuordnen, historische Entwicklungen in ihren Folgen für die Menschen zu erkennen und uns ein Bild von der Landschaft in früherer Zeit zu machen. Eine wichtige Grundlage hierfür ist das Wissen um die historische Entwicklung des Flursystems, also die Aufteilung und Bewirtschaftung des neu gewonnenen Landes im Mittelalter. Rhön und Grabfeld stehen hier stellvertretend für zwei Epochen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sie zu vergleichen, ist reizvoll und lehrreich. Ein wertvolles Hilfsmittel bei der Entschlüsselung der Landschaft sind historische Karten, vor allem die sog. Liquidationspläne aus dem 19. Jahrhundert. Der Kurs will die Fähigkeit zur Interpretation dieser und anderer im Internet (Bayernatlas) frei zugänglichen Kartenwerke vermitteln und Methoden vorstellen, wie man aus den gewonnenen Informationen neue Erkenntnisse für die Orts- und Landschaftsentwicklung der eigenen Heimat gewinnen kann. Im Rahmen von zwei Exkursionen soll der Blick für die kleinen Zeugnisse der Zeitgeschichte geschult und das Bewusstsein für ihre Schutzwürdigkeit gestärkt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusätzlich zu den wöchentlichen Treffen finden zwei Exkursionen statt (Samstags von 10-13 Uhr). Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und die Anfahrt erfolgt individuell. Kursleiter: Dr. Jochen Karl • Kurs-Nr.: A6100 10x, 07.03.24, Do, wöchentlich, 18:30 - 20 Uhr • vhs im Alten Kindergarten, Martin-Reinhard-Straße 37, 97631 Bad Königshofen, Kursraum EG links kostenfrei, Anmeldung erforderlich Bitte bei Exkursionen mitbringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung _____________________________________________________ NEU NEU

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=