14 Weihnachts- & Neujahrsgrüße aus Zella-Mehlis und Benshausen ckier- und Karosserie-Zentrum Happ und R. Hoffmann GmbH Industriestraße 15 98544 Zella-Mehlis info@happho mann.de • www.happho mann.de Tel.: 0 36 82 / 4 38 03 Fax: 0 36 82 / 4 38 44 Lackier- und Karosseriezentrum M. Happ und R. Hoffmann GmbH Wir danken unseren Kunden und Geschäftspartnern für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Unfallinstandsetzung Am Ende des alten Jahres wollen wir Danke sagen für die erfolgreiche Zusammenarbeit verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr! Rennsteigstr. 2-6 ∙ Zella-Mehlis Fax: (0 36 82) 4 33 86 E-Mail: Schulze-Kanal@t-online.de (03682) 48 24 57 Rohr- und Kanalreinigung/Verstopfungsbeseitigung, TV-Inspektion, Dichtheitsprüfung, Wartung/Beprobung Kläranlagen Zu Besuch bei Burni, Schmiedehannes und Winja Zella-Mehlis (sei). In den Museen der Ruppbergstadt Zella-Mehlis und des Ortsteils Benshausen erfahren die Besucher viel Wissenswertes und Spannendes über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen sowie sportliche und technische Besonderheiten. STADTMUSEUM IN DER BESCHUSSANSTALT ln der ehemaligen Herzoglich-Sächsischen Beschußanstalt wurden fast 50 Jahre lang Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante, ab 1893 errichtete lndustrieensemble wurde bis 2002 umfassend saniert und beherbergt seitdem das Stadtmuseum mit den Schwerpunkten Stadt- und Technikgeschichte. Es gibt Einblicke in Themen wie: Entwicklung des Territoriums bis Ende der 1970er Jahre, Büchsenmacherhandwerk, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten und bedeutende Persönlichkeiten der Stadt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr / Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 16 Uhr TECHNIKMUSEUM GESENKSCHMIEDE Ursprünglich als Sägewerk zwischen 1830 bis 1840 erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude später von einer Schmiedefirma übernommen und 1918 zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der Betrieb wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist es ein technisches Denkmal und Museum. Hier sind die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 t Eigengewicht und über 4 m Höhe zu sehen. Außerdem kann der Werdegang von Gesenkschmiedeteilen verfolgt und historische Maschinen und Handwerkzeuge bestaunt werden. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr / Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 16 Uhr HEIMATMUSEUM BENSHAUSEN Das Heimatmuseum wurde 1996 am Markt im historischen Vierseithof eröffnet. Dieser gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen vierseitig umbauten Höfen Deutschlands und war von 1786 an im Besitz einer Weinhändlerfamilie. Zwei Tonnenweinkeller zeugen noch von dem florierenden Handel. Das Museum vermittelt Einblicke in die Ortsgeschichte, in die Lebensverhältnisse und die Arbeitsweise seiner Einwohner und würdigt historische Persönlichkeiten. Sein Maskottchen heißt Winja. Tipp: Besonders die Kinder können bei einer Museumsrallye gemeinsam mit Burni, dem ältesten Artefakt des Museums in der Beschußanstalt, und dem Schmiedehannes aus der Gesenkschmiede auf Entdeckungsreise durch die Ausstellungen gehen. Am Ende winkt sogar ein Preis! Fotos: Stadt Zella-Mehlis; Norbert Seidel Ein besinnliches Weihnachtsfest, Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit im neuen Jahr. Ihr Uwe Roth CNC - DREHEN + FRÄSEN Otto Keiner Str. 41 • 98544 Zella-Mehlis / OT Benshausen Tel.: 036843 / 60549 • Fax: 036843 / 72667 Mobil: 0170 / 3573797 • E-Mail: webauroth@web.de wünscht allen Kunden und Geschäftspartnern erholsame Festtage und einen guten Rutsch! Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Bei meiner treuen Kundschaft bedanke ich mich für das Vertrauen. Otto-Keiner-Straße 41 98544 Zella-Mehlis/OT Benshausen Tel.: 036843/128596 Die Öffnungszeiten sind zu finden unter: www.museum.gumv.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=