Rennsteig-Blick

12 WINTER 2024/25 Schleusingen (sei). Vom 3. Mai bis zum Oktober 2025 ist im NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen eine überaus geschichtsträchtige Sonderausstellung zu sehen. Ihr Titel lautet „Bauern an den Mauern – Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525“. Aus dem Museum heißt es vorab dazu: „Die Sonderschau in den Räumlichkeiten der ehemaligen Hofküche der Bertholdsburg möchte den Blick auf die Residenzstadt Schleusingen während des Bauernkriegs richten. In der Hofküche tauschten Bedienstete, Einheimische und Fremde Nachrichten über die bewegten Zeiten aus, deren Zeugen sie wurden. Ihre Empfindungen und Ansichten sollen zum Vorschein gebracht werden und zusammen mit originalen Ausstellungsstücken aus der Zeit ein Bild vom sogenannten Bauernkrieg im Hennebergischen vermitteln.“ Interessant ist auch die geschichtliche Einordnung des damaligen Geschehens, wonach „am 3. Mai 1525 Graf Wilhelm von Henneberg bei Meiningen vor die Bauern trat und sich ihrem Bündnis anschloss. Seine Frau Anastasia ließ er in der gräflichen Residenz in Schleusingen zurück. Aus Sicht der Landesherrschaft war der Bauernkrieg eine Katastrophe. Insbesondere die Grafen von Henneberg mussten erkennen, wie wenig sie den aufständischen Untertanen entgegenzusetzen hatten. Beinahe die ganze Grafschaft war dem Zugriff Wilhelms entglitten“. Die Sonderschau ist Bestandteil des Kooperationsprojektes „1525! Bauernkrieg im Henneberger Land“ der Museen Münnerstadt, Kloster Veßra, Schmalkalden, Schleusingen, Veste Heldburg, dem Stadtarchiv Schweinfurt und dem Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr 24.12. geschlossen / 25. und 26.12. sowie 1.1. von 13 bis 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Schleusingen (ki). Schleusingen, eine charmante Stadt im Herzen von Südthüringen, kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet im Jahr 1232, hat Schleusingen eine bedeutende Rolle in der Region gespielt als Residenz der Fürstgrafen von Henneberg-Schleisungen und ist heute ein reizvolles Ziel für Besucher. Im Mittelalter war Schleusingen eine wichtige Handelsstadt und profitierte von ihrer strategischen Lage. Die Stadt erhielt im Jahr 1412 das Stadtrecht und entwickelte sich schnell zu einem regionalen Zentrum für Handel und Handwerk. Besonders bekannt ist Schleusingen für die imposante Bertholdsburg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute das NaturHistorische Museum beherbergt. Die Burg war einst der Sitz der Henneberger Fürsten und Grafen (Schleusinger Linie) und bietet heute einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt Schleusingen schwere Schäden, doch die Stadt erholte sich und erlebte im 18. und 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit. Die Industrialisierung brachte neuen Wohlstand, und Schleusingen wurde zu einem wichtigen Standort für die Textil- und Maschinenbauindustrie. Heutzutage ist Schleusingen ein beliebtes Touristenziel, das seine Besucher mit historischen Gebäuden, malerischen Gassen und einer idyllischen Umgebung begeistert. Die Naturparks der Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Erholung. Schleusingen ist stolz auf seine reiche Geschichte und seine kulturellen Schätze, die das Herz jedes Geschichts- und Kulturinteressierten höher schlagen lassen. Foto: Thomas Dreger Ausstellungen: • Minerale – Faszination in Form und Farbe • 300 Millionen Jahre Thüringen • Burg- und Regionalgeschichte • Aussichtsturm Sonderausstellung: • 28. September 2024 bis März 2025: Das künstlerische Schaffen von Marianne Didschuneit aus Schleusingen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Öffnungszeiten des Museums: Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 10 – 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Tel. 036841 531-0 Fax 036841 531-225 Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Montags geschlossen. Am 24.12. geschlossen; am 25. / 26.12. und 1.1. von 13 bis 18 Uhr, am 31.12. von 10 bis 17 Uhr geö net. Seien Sie herzlich Willkommen in Masserberg – mit den Ortsteilen Einsiedel, Fehrenbach, Heubach und Schnett – direkt am Rennsteig, im UNESCOBiosphärenreservat Thüringer Wald. Auf über 800 Meter Höhe laden wir Sie ein, unser Gast zu sein. Egal ob zu aktivem Familienurlaub, zum gesundheitsbewussten Kuren, zum winterlichen Sportvergnügen oder einfach nur, um die Seele baumeln zu lassen. Wandern & Radfahren individuell geführte Touren oder auf eigene Faust im Rennsteiggebiet, im Werratal & Schwarzatal Sport & Spaß Sportcenter Heubach, Kino & Theater, Terrainkurwege, Barfußweg mit KneippTretbecken, Planetenlehrpfad, E-BikeVerleih, Aussichtsturm „Rennsteigwarte“, Werraquelle, Multifunktionsloipe – zu jeder Jahreszeit nutzbar Gesund werden & bleiben Kuraufenthalte in unserer auf höchsten Niveau ausgestatteten Rehaklinik Sehenswertes in Thüringen & Franken auf Tagestouren erkunden Masserberg Information Hauptstraße 37 98666 Masserberg 036870 57015 info@masserberg.de www.masserberg.de Erleben und Erholen im Heilklimatischen Kurort Masserberg 1525: Der Bauernkrieg im Henneberger Land Schleusingen zu Füßen des Thüringer Waldes Der bedrohte Landesherr, Graf Wilhelm von Henneberg. Foto: Künker Numismatik, 2014. Die Schleusinger Armbrustschützen sollten den Landesherrn gegen die Bauern verteidigen. Schützenkette, 15./16. Jahrhundert, aus der Regionalgeschichtlichen Sammlung des Museums. Foto: J. Witowski, 2024. Mit großen Schwertern sollen die Bauern in hennebergische Dörfer gekommen sein und die Bevölkerung gezwungen haben, sich gegen ihren Herrn, den Grafen von Henneberg zu erheben. Schlachtschwerter, 16. Jahrhundert, aus der Regionalgeschichtlichen Sammlung des Museums. Foto: J. Witowski, 2023. Schlosshof. Foto: Thomas Dreger Erlebnis für die ganze Familie Für Anfänger und Fortgeschrittene Funpark Zauberteppich Ski- und Snowboardverleih Ski- und Snowboardschule für Kinder Eiszeit Sport- & Eventmanagement Buchenweg 1 98666 Masserberg OT Heubach

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=