17 WINTER 2024/25 Arnstadt (sei). Die Stadt Arnstadt lädt am 21. März sowie vom 24. bis 27. April 2025 dazu ein, den berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Sebastian Bach, in all seiner musikalischen Vielfalt zu feiern. Das Bach-Festival feiert im Jahr 2025 ein besonderes Jubiläum: Zum 20. Mal wird das renommierte Musikereignis die Liebhaber der Barockmusik nach Arnstadt und Dornheim locken. Das Festival findet im Rahmen der Thüringer Bachwochen statt und verspricht wieder ein kultureller Höhepunkt zu werden. Musikliebhaber können sich auf ein ausgewogenes Programm mit hochkarätigen Künstlern freuen. So werden das gefeierte BachWerkVokal aus Salzburg, der renommierte Cellist Mario Brunello, die virtuose Geigerin Lina Tur Bonet und die Merseburger Hofmusik das Publikum mit erstklassigen Aufführungen begeistern. Ein besonderes Highlight des Festivals ist erneut die Möglichkeit, die Konzerte im Rahmen des „Pay what you can“-Modells zu besuchen – so dass jeder unabhängig von seinem Budget Zugang zu dieser musikalischen Bereicherung hat. Zudem wird Kantor Jörg Reddin täglich zur Mittagszeit zu „15 Minuten Bach“ einladen – eine kurze, aber inspirierende musikalische Pause im Tagesprogramm. Neben den musikalischen Darbietungen bereichern thematische Stadtführungen aus dem Jahreskalender der Tourist-Information Arnstadt sowie die beliebte Orgeltour in die Umgebung das Festival. Auch der Kantatengottesdienst zum Mitsingen, ein fester Bestandteil des Bach-Festivals, wird gewiss wieder zahlreiche Besucher anziehen. Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zum Vorverkauf für die Jubiläumsausgabe sind zu finden unter: www.bach-festival.de www.thueringer-bachwochen.de Ein klangvolles Jubiläum: 20 Jahre Bach-Festival in Arnstadt Arnstadt (sei). Das Schlossmuseum Arnstadt verfügt über einen reichen Bestand an Arbeiten des Künstlers A. Paul Weber, der seine Wurzeln in Arnstadt hat. Im April des Jahres 2024 kam durch eine Schenkung der Brüder Wulf, Heiner und Eckhard Bodenstein ein weiteres Konvolut von Lithografien, Zeichnungen und Gemälden dazu. Diesen freudigen Umstand nimmt das Haus zum Anlass, sich nach zwei Jahrzehnten im Rahmen einer Sonderschau wieder mit dem Künstler A. Paul Weber zu beschäftigen. Dazu heißt es vom Museum: „A. Paul Weber (1893-1980) gehört zu den bekanntesten deutschen Zeichnern und Grafikern seiner Zeit. Allen Ehrungen zum Trotz, gibt er bis heute Anlass zu heftig geführten Debatten über Werk und Wirkung. Kompromisslosigkeit und Unbestechlichkeit zählten lange zum Kanon seiner Tugenden. Doch vor allem mit Blick auf das Dritte Reich hat dieses Bild Risse bekommen und Weber ist keineswegs der Antifaschist, als der er lange gesehen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich Weber für die Aufarbeitung der Vergangenheit und nahm eine kritische Position zur Remilitarisierung und Umweltzerstörung ein.“ Die Sonderausstellung „Zwischen Kritik und Ruhm“ ist noch bis zum 18. Mai 2025 im Schlossmuseum Arnstadt zu sehen. Das Haus ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. www.bachstadt-arnstadt.de/w/apaul-weber Zwischen Kritik und Ruhm: der Satiriker A. Paul Weber und Arnstadt BachWerkVokal. Foto: Michael Brauer Mario Brunello. Foto: Gulio Favotto Impressionen vergangener Jahre. Fotos: Tourist-Information Arnstadt Das Schlossmuseum Arnstadt. Foto: Phillip Hort
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=