Rennsteig-Blick

21 WINTER 2024/25 Lauscha (se). Mit der Eröffnung des neu gestalteten Museums für Glaskunst Lauscha im Jahr 2014 war für viele ein lange gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Denn endlich kann seither die einzigartige bedeutende Sammlung von Glaserzeugnissen aus Lauscha und dem Thüringer Wald umfassend, modern und barrierefrei der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Bei dem Besuch der Museumsausstellung erlebt der Besucher eine Reise durch über 400 Jahre Glasgeschichte - Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, vom frühen Waldglas über höfische und bürgerliche Prunkgefäße, Glasperlen, Glasaugen und Christbaumschmuck bis zum Kunsthandwerk und zur Glaskunst der Gegenwart. Die zeitgemäße Präsentation der hervorragenden Objekte aus den Bereichen Hüttenglas und dem Lampenglas wird ergänzt durch die enorme Vielfalt des Schaudepots. Erstmals wird der für Lauscha typische Zusammenhang von Perlenproduktion und Christbaumschmuck-Herstellung gezeigt. Lauscha wird ja „Geburtsort des gläsernen Christbaumschmucks“ genannt. Die „Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck“ ist seit dem 19. März 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Um diese Würdigung im Museum sichtbar werden zu lassen, wurde der Ausstellungsbereich „Christbaumschmuck“ erweitert und inhaltlich neugestaltet. Heute verbindet sich die mehr als hundert Jahre zurückreichende Geschichte dieses ältesten deutschen Spezialmuseums für Glas am Standort der traditionsreichen Farbglashütte mit authentischer Glasproduktion. Die Sammlung historischer und moderner Gläser steht für Herkunft und Zukunft gleichermaßen. Eine Etage tiefer wird beständig Glas geschmolzen und verarbeitet. Umfangreiche Sammlungen von hoher Qualität machen das Museum für Glaskunst zu einer bedeutenden Einrichtung in der nationalen und internationalen Museumslandschaft. Das Museum in der Glasstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Hinzu kommen herausragende Spezialsammlungen. www.glasmuseum-lauscha.de Fotos: Museum für Glaskunst Lauscha Zu Besuch im ältesten deutschen Spezialmuseum für Glas Eines der ältesten Spezialmuseen in Deutschland; moderne Präsentation erlesener Glasobjekte: Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart; barrierefrei Straße des Friedens 46 98724 Lauscha Tel. 036702 20724 Di. – Sa. 10 – 17 Uhr So. u. Feiertage 11 – 17 Uhr www.glasmuseum-lauscha.de LAUSCHA MUSEUM FÜR GLASKUNST

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=