Rennsteig-Blick

30 SOMMER 2023 Weimar (sei). Camping als flexibelste Form des Reisens erlebt einen ungebrochenen Hype. Auch in (Süd-)Thüringer Städten bieten Camping- und Caravanplätze genügend Raum für diese Urlaubsvariante. Der Vorteil: Man ist nah an der Natur und nah an den Kulturschätzen der Region. Zwischen dem Erholungsort Manebach und dem Luftkurort Stützerbach, zwei Ortsteilen von Ilmenau, befindet sich ein Campingplatz direkt am idyllischen Flussufer der Ilm: das Naturcamp Meyersgrund. Neben einem Zeltplatz und WohnwagenStellplätzen gibt es Ferienhäuser, Themenbungalows, einen Kinderspielplatz, Kneippbecken sowie kulinarische Versorgung von Imbiss bis zu Grillabenden. Vom Naturcamp Meyersgrund lassen sich beliebte Wander- und Radtouren entdecken, z. B. der Prädikatsweg Goethewanderweg oder auch der Ilmtal-Radweg. Auch in Suhl, dem größten staatlich anerkannten Erholungsort Deutschlands, warten Ortsteile mit herrlich gelegenen CaravanStellplätzen auf. In Suhl-Vesser gibt es „Am Offenstall“ Stellflächen auf dem Wander- und Rastparkplatz. Im Ortsteil Schmiedefeld befindet sich ein etwas größerer Caravanstellplatz. Hier findet man herrliche Ruhe und kann Outdoor-Aktivitäten frönen: Wandern durchs Vessertal oder entlang des Gipfelwanderweges inklusive Aufstieg zum Schneekopf, dem mit 978 Höhenmetern zweithöchsten Gipfel Thüringens. Die als Theaterhochburg bekannte Stadt Meiningen bietet mit dem Campingplatz „Rohrer Stirn“ alles, was das Herz begehrt. Der Camping- und Caravanplatz ist Teil eines der schönsten Freizeitziele der Region: dem Freizeitzentrum mit Freibad, Hallenbad, Sauna und Restaurant. Des Weiteren gibt es Wohnmobilstellplätze in der Stadt, nahe dem Werra-Ufer. Der Schlosspark und die Innenstadt sind fußläufig erreichbar. Naturverbundenheit und Kulturinteresse werden auf dem Reisemobilstellplatz am Westendpark in Schmalkalden geweckt. Beschaulich und ruhig am Rande des Flussufers der Schmalkalde gelegen, kann man im Grünen sitzen und die Seele baumeln lassen. Zu Fuß oder per Fahrrad über den angrenzenden Mommelstein-Radweg ist man in nur einem Kilometer im historischen Stadtkern mit typischem Fachwerkflair. Geschäfte, sehenswerte Museen, prächtige Gebäude wie Schloss Wilhelmsburg und kulinarische Gaumenfreuden laden zum Verweilen ein. (Quelle der Informationen: Verein Städtetourismus in Thüringen e.V. mit Sitz in Weimar) www.thueringer-staedte.de Foto: Verein Städtetourismus in Thüringen e.V. City-Campingperlen zwischen Rennsteig und Rhön Ein Sternenmeer am Firmament Rhön (sei). Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wurde 2014 als Internationaler Sternenpark durch die International Dark Sky Association (IDA) anerkannt. Eine weitere Sternstunde folgte 2022, als der Sternenpark Rhön von der IDA zum weltweiten Sternenpark des Jahres auserwählt wurde. Die dünne Besiedelung der Rhön und die geringe Lichtverschmutzung ermöglichen es, intakte Nachtlandschaften zu bewahren. Dadurch sind hier viele Sterne sichtbar, die in anderen Regionen Deutschlands schon lange nicht mehr am Nachthimmel zu entdecken sind. Auch Tiere und Pflanzen profitieren von der Reduzierung des Kunstlichts. Der Sternenpark Rhön ist somit für viele Arten einer der letzten Rückzugsorte. Die Besonderheiten des Sternenparks erleben Sternenparkwochen unter dem Motto „Licht aus, Sterne an!“ vom 4. bis 20. August 2023 Die Sternenparkwochen finden jährlich im Sommer zum Höhepunkt der Perseiden (Meteorstrom, mit besonders vielen Sternschnuppen) statt. Die Angebote reichen von Sternenparkführungen und geführten Wanderungen über kulinarische Highlights (z. B. Menüs unterm Himmelszelt) bis hin zu besonderen Übernachtungen mit Blick auf das Rhöner Himmelszelt. In der Nacht vom 12. bis 13. August schalten einige Kommunen die Straßen- und/oder Gebäudebeleuchtung ab. Dies ermöglicht den bestmöglichen Blick auf den Himmel über der Rhön und die Perseiden. Bei den Sternenparkführungen erfahren die Besucher viel Wissenswertes zum Rhöner Himmelszelt sowie zu den Besonderheiten des Sternenparks. Gut ausgestattete und bequeme Himmelsschauplätze Durch ihre Ausstattung, z. B. mit Polarsternfinder und Sternenkarte, bieten die Himmelsschauplätze eine Orientierung am (Sternen-) Himmel und auf den bequemen Wellenliegen gute Beobachtungsmöglichkeiten. Es gibt sie u.a. in der Erlebniswelt Rhönwald (Kaltennordheim), wo man ausführliche Informationen zur Sonne findet und neben einem Spielplatz auch eine besondere Rutsche in der Arche Rhön. Der Himmelsschauplatz Gläserberg bei Dermbach bietet eine besonders ruhige Atmosphäre. Der astronomische Beobachtungsplatz Hohe Geba hält ebenfalls einen tollen Blick auf den Sternenhimmel bereit. Hier gibt es für (Hobby-) Astronomen Plattformen, um mit eigenen Teleskopen den Himmel zu beobachten. www.sternenparkrhoen.de DEIN URLAUBS- PARADIES direkt vor der Haustür! Rosenauer Straße 32 · 96450 Coburg Tel.: 09561 749-1640 www.aquaria-coburg.de facebook.com/aquaria.coburg Startrails auf der Hohen Geba. Foto: Rhön GmbH Sternenführung auf der Hohen Geba Foto: Florian Tykowski.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=