Rennsteig-Blick

4 WINTER 2024/25 Suhl (sei). Die aktuelle Sonderausstellung „Suhler Biathlongewehre – Von Meistern für Sieger ... mit Suhler Qualität zum Olympiasieg“ im Waffenmuseum Suhl zeigt die enge Verknüpfung zwischen Waffenfertigung und Leistungssport in der Südthüringer Region. Die bis heute währende Zusammenarbeit der Waffenhersteller und des Büchsenmacherhandwerks mit den Trainern und Sportlern generiert seit Jahrzehnten Weltklasseleistungen. Zahlreiche Olympiasiege und Weltmeistertitel konnten so errungen werden. Zur Einstimmung auf den Besuch der Sonderschau heißt es vom Museum: „Seit 1958 gibt es den Trainingsstützpunkt Biathlon in Oberhof, der bis heute Spitzenbiathleten hervorbringt. Die räumliche Nähe zu den Waffenexperten in Suhl hat dabei zu einer intensiven Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Biathlongewehre geführt. Von den im ‚Suhler Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk‘ entwickelten Gewehren wurden von 1979 – 1990 verschiedene Modelle gefertigt. Insgesamt wurden ca. 210 Stück hergestellt. 1984 wurde eine Waffe mit dem bis heute einzigartigen Griffspanner erstmals bei den Olympischen Spielen in Sarajevo eingesetzt. Kein Geringerer als Frank Ullrich stellte sich dieser Aufgabe. Noch im Jahr 2006 konnte Sven Fischer mit einer solchen Waffe (Baujahr 1988) olympische Gold- und Silbermedaillen erringen. Mit dem Karriereende von Sven Fischer 2007 verschwand das letzte Suhler Biathlongewehr aus dem Weltcup.“ Die Ausstellung, die bis Oktober 2025 geht, zeigt diese Entwicklung auf. Dazu stehen zahlreiche Waffen, Prototypen und Entwicklungsstudien, technische Unterlagen, Zeichnungen und Versuchsmodelle zur Verfügung. Es werden die Originalwaffen von Andrea Henkel, Kati Wilhelm, Mark Kirchner, Sven Fischer und Frank Luck gezeigt, mit denen die Olympiasiege und Weltmeistertitel errungen wurden. Sportler aus allen Jahrzehnten stellten dem Museum darüber hinaus Objekte wie Urkunden, Medaillen, Fotos, Kleidung und vieles mehr zur Verfügung. www.waffenmuseumsuhl.de Fotos: Waffenmuseum Suhl; Steffi Seidel Mit Suhler Meister-Qualität zum Biathlon-Olympiasieg Wo auch Olympiasieger und Weltmeister Volltreffer landen Suhl (sei). Das Schießsportzentrum Suhl (SSZ) ist Olympia-, Bundes- und Landesstützpunkt für Sportschießen im Land Thüringen. Es stellt die ideale Verbindung zwischen Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport dar und vereint Trainings- und Wettkampfstätten aller olympischen und vieler nichtolympischen Schießdisziplinen. Neben Leistungssportlern finden hier somit auch Hobbyschützen ideale Trainingsbedingungen vor. Wer zum Beispiel die Jagd seine Passion nennt, kann hier im Schießsportzentrum seine Fähigkeiten trainieren und die erforderlichen Nachweise bestätigen lassen. Aber auch für Interessenten, die keine aktiven Schützen sind, hält das SSZ interessante Offerten bereit. In jedem Falle stehen ihnen dabei – vorgeschriebenermaßen – erfahrene Trainer oder Schießleiter mit ihren Fachkenntnissen zur Seite. Das Schießsportzentrum Suhl verfügt über vier kombinierte Flintenstände, die ganzjährig für Trainings in sportlichem oder jagdlichem Trap und Skeet genutzt werden können. Das sogenannte „Tontaubenschießen“ ist zugleich der Renner und das bestgebuchte Gästeprogramm unter allen Angeboten. Auf zwei 50-m-Außenständen bietet das SSZ zudem die Möglichkeit, die sogenannte Disziplin „Laufender Keiler“ zu absolvieren. Trainings (auch für Gäste) mit Großkalibergewehr, -pistole oder -revolver sind in der Raumschießanlage auf 25 m und bis 100 m möglich. Vom Frühjahr bis zum Herbst stehen die 25-m- und die 50-mKleinkaliberaußenanlagen sowie in den Wintermonaten die 25-mInnenanlagen zur Verfügung. Im Schießsportzentrum sind verschiedene Trainingsvarianten für die Druckluftdisziplinen möglich. Es kann auf Papier und auch auf elektronische Scheiben trainiert werden. Und dann gibt es noch einen Bogenplatz. Dieser eröffnet die Möglichkeit, ganzjährig Bogenschießen auszuüben. In den Wintermonaten ist dies zusätzlich in der Halle möglich. Über das Buchungsportal des SSZ auf der Homepage können Interessenten bequem und einfach ihren bevorzugten Termin und Schießstand für Trainingseinheiten anfragen – egal ob allein oder in der Gruppe. Telefonische Anfragen sind unter der Nummer 03681 8840 möglich. www.sszsuhl.de Foto: SSZ Suhl Staatlich anerkannter Erholungsort Suhl – Ortsteil Goldlauter-Heidersbach am Fuße des höchsten Berges im Thüringer Wald • Naturgenuss allein schon durch die Lage Goldlauter-Heidersbachs am Zentralmassiv des Thüringer Waldes, am Fuße des Großen Beerbergs (982 m) • 150 km gut ausgeschilderte Wanderwege: über sieben der zehn höchsten Berge des Thüringer Waldes führt der Gipfelwanderweg • 70 km gespurte Loipen und Skiwanderwege • steilste Abfahrtspiste nördlich der Alpen für Alpinskifahrer Tourist Information Goldlauter-Heidersbach Zellaer Str. 54 98528 Suhl, OT: Goldlauter-Heidersbach Tel. (0 36 81) 46 15 22, Fax 80 52 18 www.goldlauter-heidersbach.de 30.12. 2024, 17.00 Uhr und 6. | 13. | 20. und 27.2.2025, 18.00 Uhr: FACKELWANDERUNG Treffpunkt: Geiersberg II am Waldrand (Parkplatz) | mit Einkehr in die Skibaude Teilnahmegebühr: je Fackel € 3,– Erleben Sie die Faszination Suhler Motorsporterfolge Congress Centrum Suhl · Fr.-König-Str. 7 · 98527 Suhl Weitere Informationen erhalten Sie per Telefon unter 03681 / 70 50 04 oder www.fahrzeug-museum-suhl.de Fahrzeugmuseum Suhl Fahrzeugmuseum Suhl Parkmöglichkeiten finden Sie im CCSParkhaus täglich 10 – 18 Uhr geöffnet 10.11.2024 bis Herbst 2025 Von Meistern für Sieger Suhler Biathlongewehre Gefördert durch Von Meistern für Sieger Suhler Biathlongewehre … mit Suhler Qualität zum Olympiasieg 10.11.2024 bis Herbst 2025 Gefördert durch

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=