Rennsteig-Blick

5 WINTER 2024/25 Suhl (sei). Der größte „Staatlich anerkannte Erholungsort“ Deutschlands und die naturreichste Stadt Thüringens: Beides verkörpert die Stadt Suhl. Wintersportfans bietet sie zahlreiche attraktive Möglichkeiten, um die kalte und im besten Falle weiße Jahreszeit aktiv zu genießen. Rund um Suhl finden Wintersportler vielfältige Gegebenheiten für Langlauf und Alpin vor. So gibt es in der Gemarkung von Suhl ein weit verzweigtes Netz von über 200 Kilometern Skiwanderwegen und Loipen, die bei entsprechenden Schneeverhältnissen präpariert und gespurt werden. Ortsteil Schmiedefeld: „Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass in diesem Winter der Skiliftbetrieb in der ‚Winterwelt Schmiedefeld‘ möglich sein wird“, prognostiziert Mitte November Fabian Weigel, der Amtsleiter für Tourismus und Sport bei der Stadt Suhl. Für den Liftbetrieb sei das Zeitfenster vom 15. Dezember 2024 bis 15. März 2025 geplant. Nun heiße es Daumen drücken, dass es tüchtig schneit und die Alpinstrecke sowie der Rodelhang mit genügend Naturschnee präpariert werden können. „Bleibt der Schnee aus, würden wir frühestens zum Jahresanfang 2025 mit einer Beschneiung beginnen – und dies mit Augenmaß und nur bei entsprechend kalten Temperaturen über längere Zeit“, sagt Fabian Weigel. Die gastronomische Versorgung finde ausschließlich an der Talstation statt. Skiverleih und Skischule laufe über den bekannten Betreiber. Und noch ein TIPP: Bei genügend Schnee gibt es rings um den Sportplatz Schmiedefeld eine beleuchtete Nachtloipe (Di., Fr., Sa. bis 21 Uhr). Ortsteil Vesser: Rund um Vesser gibt es in wunderschöner Landschaft eine ganze Reihe von Wanderwegen, die im Winter in Skiwanderwege und Loipen umgewandelt werden. Ein Highlight im Ortsteil ist der Loipengarten für Langläufer. Hier können Anfänger wie Fortgeschrittene auf einer speziellen Strecke ihre Technik (Klassisch und Freistil) verbessern und neue Herausforderungen ausprobieren. Im Februar wird es in Vesser drei Mal Nachtrodeln geben. Ortsteil Gehlberg: Gehlberg und Umgebung sind geprägt vom markanten Schneekopf, auf dessen Gipfel man bei guter Sicht einen herrlichen Ausblick hat. In der Gehlberger Region bieten bei guter Schneelage zahlreiche Winterwanderwege sowie präparierte Loipen und Skiwanderwege (auch mit Anschluss ans Skiwandernetz Rennsteig) vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Und auch der Rodelspaß kommt nicht zu kurz. Ortsteil Goldlauter-Heidersbach: Alpin-Skifahrer und Snowboard-Fans kommen hier am Salzberg voll auf ihre Kosten. Freunden des Alpinskisports bietet die Abfahrtspiste Skispaß pur. Die Strecke wird unter Kennern oft auch als die „schwärzeste“ Piste nördlich der Alpen bezeichnet. In diesem Winter ist der Skiliftbetrieb bei entsprechenden Witterungs- und Schneeverhältnissen geplant. www.suhl.eu Foto: Stadtverwaltung Suhl WWW.OTTILIENBAD.DE Ottilienbad im Congress Centrum Suhl • Friedrich-König-Str. 7 • 98527 Suhl Telefon: 03681 - 788 308 • e-mail: info@ottilienbad.de Das wunderschöne Ottilienbad inmitten der Stadt Suhl bietet der ganzen Familie eine Fülle an Attraktionen: ~ Großes Freizeitbecken ~ Herrliche Saunalandschaft mit 50 Meter Schwimmbahnen ~ Cafeteria & Bistro ~ Wasserrutsche & Strömungskanal ~ Fitness-Gerätebereich ~ Kinderbadelandschaft ~ Massagen & Wellness ~ Whirlpool & Massageliegen ~ Verschiedene Fitness-Kurse TAUCH EIN IN UNSERE HERRLICHE ERLEBNIS- UND ERHOLUNGSWELT IM CONGRESS CENTRUM SUHL OTTILIENBAD www.suhl-ccs.de www.suhl-tourismus.de Wintersport in der naturreichsten Stadt Thüringens Suhl (sei). Südthüringens größte Veranstaltungsstätte, das Congress Centrum Suhl (CCS), blickt 2025 auf sein 30-jähriges Bestehen. Hervorgegangen aus der einstigen „Stadthalle der Freundschaft“ und nach drei Umbaujahren, war der moderne und markante Rundbau im Herzen der Stadt am 2. Dezember 1995 mit einer glanzvollen Gala eröffnet worden. Die Planungen für die Ausgestaltung des 30-jährigen Jubiläums laufen bei der CCS GmbH bereits auf Hochtouren. Soviel sei schon einmal verraten: Es wird einen ereignisreichen „Tag der offenen Tür“ geben. Konzerte, Shows und TV-Sendungen, Tagungen und Messen, Partys und Kleinkunst, festliche Bälle und Empfänge gehören zum Kerngeschäft des multifunktionalen Hauses. Einen besonders klangvollen Ruf hat das CCS schon seit vielen Jahren bei den Liebhabern der klassischen Musik. Die Klassikfans nehmen oft lange Anfahrten auf sich, um die renommierten MDRKonzerte hier zu erleben. Die philharmonischen Aufführungen im Großen Saal – mit dem mobilen Konzertzimmer im Bühnenbereich – sind Besuchermagnete. Auch die MDR-Klangkörper kommen sehr gerne hierher ins CCS. Vom Publikum und vom Haus wurden die Musiker, Sänger und Dirigenten vom ersten Tag an sehr herzlich aufgenommen. Und so wundert es nicht, dass just in Suhl der Konzertbogen über die aktuelle MDR-Spielzeit gespannt wird. Hier im CCS erklangen Ende August mit Anton Bruckners „Achter Sinfonie“ die ersten Töne der Konzertsaison 2024/2025. Mit einer musikalischen Reise nach Amerika wird sie am 28. Juni an gleicher Stelle ihren Abschluss finden. Dazwischen wird es weihnachtlich und volkstümlich – und auch eine Premiere steht ins Haus: Am 31. Dezember findet hier erstmals die Liveübertragung des ARD-Silvesterkonzertes statt. Es geht in den Weltraum mit Gustav Holsts Suite „Die Planeten“ sowie mit Filmmusik u.a. aus „Star Wars“ und „E. T.“. Moderiert wird der Silvesterabend von Astronaut Ulrich Walter. Weitere „MDR Klassik“- Konzerte im CCS Suhl – veranstaltet vom Mitteldeutschen Rundfunk aus Leipzig: 14. Dezember 2024, 17 Uhr „Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt“ MDR-Kinderchor und MDRSinfonieorchester 17. Mai 2025, 17 Uhr „Volkstümlich“ mit Werken von Tschaikowski, Kabalewski und Schostakowitsch MDR-Sinfonieorchester 28. Juni 2025, 17 Uhr „America“ mit Werken von Bernstein, Gershwin und Philip Glass MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor www.suhl-ccs.de Klangvolles aus dem Congress Centrum Suhl MDR-Kinderchor. Foto: MDR Andreas Lander MDR-Rundfunkchor und MDRSinfonieorchester in Suhl. Foto: MDR Annekathrin Linge

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=