Rennsteig-Blick

9 WINTER 2024/25 Schmalkalden (sei). Was passt besser, als Schmalkalden und seine historische Altstadt mit einer Stadtführung näher kennenzulernen!? Möglichkeiten dazu gibt es reichlich. Neben den öffentlichen Stadtführungen (April bis Oktober) werden für Gruppen (maximal 25 Personen) ganzjährig thematische Rundgänge oder auch kurzweilige Streifzüge mit Gästeführern angeboten. Hier eine Auswahl der Touren. Historische Altstadtführung Es geht auf eine spannende Reise in die Vergangenheit von Schmalkalden. Highlight auf dem Rundgang ist die denkmalgeschützte Altstadt – ein wertvolles Zeugnis mitteleuropäischen Städtebaus. Die Gäste begegnen u.a. Fachwerkbauten und Steinernen Kemenaten aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, dem historischen Rathaus, dem Lutherhaus und der imposanten Stadtkirche St. Georg. Historische Altstadtführung XXL Für wen eine „normale“ Altstadtführung zu wenig ist, der kann sie noch mit einem Besuch auf Schloss Wilhelmsburg, in der Stadtkirche St. Georg, in der mittelalterlichen Kellermikwe oder im Fachwerkerlebnishaus Weidebrunner Gasse 13, einem der fünf ältesten Häuser Thüringens, erweitern. Stadtführung „Schmalkalder Häuser erzählen“ Dreigeschossige Fachwerkhäuser in fränkischer Rähmbauweise und „Steinerne Kemenaten“ (Steinhäuser mit gotischen Treppengiebeln) prägen die denkmalgeschützte Altstadt. Die Verantwortung, diesen Häuserschatz aus 7 Jahrhunderten zu erhalten, ist groß. Beim Rundgang bekommen Architekturinteressierte einen Eindruck von den liebevoll restaurierten Häusern, deren Details und idyllischen Innenhöfen mit fränkischen Lauben. Stadtführung „1537 – Wo Luther stritt und litt“ Die Gäste folgen den Spuren Dr. Martin Luthers zu seinen Wirkungsstätten in Schmalkalden und erleben, wo er vor fast 500 Jahren litt, stritt, predigte, lebte und zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit wurde. Es ist eine bemerkenswerte Führung, welche die 19 Tage in den Mittelpunkt rückt, in denen der damals todkranke Reformator in Schmalkalden weilte. Führung in der mittelalterlichen Mikwe Im Zuge von archäologischen Untersuchungen wurde 2015 eine Kellermikwe, ein jüdisches Ritualbad zur spirituellen Reinigung der Gläubigen, aus dem 16./17. Jahrhundert direkt in der Schmalkalder Innenstadt gefunden. Nur unweit des Standortes der 1938 zerstörten Synagoge fand man einen Gewölbekeller mit Tauchbad. Der Erhaltungszustand der Anlage ist außergewöhnlich gut. Weitere Infos zu diesen und anderen Stadtführungen gibt es bei der Tourist-Information Schmalkalden (Telefon: 03683 667500) sowie unter: www.schmalkalden.com Jede Stadtführung ist ein Erlebnis für sich GenussPark Der ALL-INCLUSIVE-Weihnachtsmarkt im egapark! 6.12. bis 21.12.24 Mittwoch - Samstag, ab 17 Uhr 6.12.24 bis 5.1.25 Mittwoch - Sonntag, Ferien täglich ab 17 Uhr* Winterleuchten im egapark Mystisch-schöner Auftakt am 7. Dezember ab 17 Uhr! 26.11. bis 26.12.24 täglich 11-19 Uhr, 25. & 26.12. 11-18 Uhr* Florales zur Weihnachtszeit im Felsenkeller am Dom beim Erfurter Weihnachtsmarkt (*24.12. geschlossen) Game of Dragons Die Deutschland-Premiere im egapark Erfurt! 11.1. bis 9.2.25 Mittwoch - Sonntag, Ferien täglich ab 17 Uhr* www.egapark-erfurt.de (*24./31.12. geschlossen) Blick auf den Altmarkt mit Stadtkirche St. Georg. Foto: Axel Bauer Museum und Renaissanceschloss Wilhelmsburg. Foto: Oliver Hlavaty Mittelalterliche Mikwe. Foto: Sascha Bühner

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=