Weihnachtsbote

36 Weihnachts- & Neujahrsgrüße aus Schleusingen und Vesser Schleusingen (sei). Neben seinen Dauerausstellungen lockt das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg 2023 auch mit Sonderschauen zum Besuch. „Wessen Land … dessen Religion – Glaube und Aberglaube imHenneberger Land“ ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung, die noch bis zum 2. Juli 2023 zu sehen ist. Und darum geht es: Religion und religiöse Orientierung waren in der Vergangenheit wichtige gesellschaftliche Faktoren – und sind es teilweise bis heute. Dabei haben Religion, Glaube und Aberglaube über die Jahrhunderte hinwegeinenWandel durchgemacht, der keineswegs gradlinig verlief. Diesen Entwicklungsstufenmöchte die Sonderschau auf regionaler Ebene nachspüren. „Saurier, Edelsteine undGrafen – Neue Exponate des Museums seit 2000“ ist der Titel der neuen Sonderschau ab dem 1. August 2023. Und darum geht es: Die Arbeit eines Museums basiert auf drei Säulen: dem Sammeln, Forschen und Bekanntmachen dieser Inhalte – vor allem durch Ausstellungen. Das Naturhistorische Museum ist einMehrsparten-Museum, worauf auch die Sammlungs-Konzeption ausgerichtet ist. Für die Naturkundliche Abteilung sind es Minerale, Gesteine und Fossilien Thüringens, Fossilien der Rotliegend-Zeit, Wirbeltier-Fossilien von Karbonbis Trias, Tiere und P anzen Thüringens (Totfunde) sowie Meerestiere und „pretiose Edelsteine“ als inhaltliche Fortsetzung der entsprechenden Sammlungen des 18./19. Jahrhunderts. Für die Regionalgeschichtliche Abtei lung sind Exponate zur Geschichte des Henneberger Grafengeschlechts und zur Schleusinger Stadtgeschichte besonders wichtig. Aus diesen Sammlungsbereichen werden repräsentative Objekte ausgestellt. Als große Veranstaltungen für 2023 seien noch genannt: •das Irish-Folk-Konzert mit „The Folkettes“ am 23.6.2023 und am selben Wochenende das große Kinderfest •dasMittelalterfest am5./6.8.2023 (Änderungen vorbehalten) Fotos: Naturhistorisches Museum Und dann ist Weihnachten endgültig vorbei … Suhl-Vesser (sei). Alle Einwohner und Gäste des Suhler Ortsteils Vesser sind am Samstag, dem 14. Januar 2023, um 18.00 Uhr ganz herzlich zur Weihnachtsbaumverbrennung an die „Feuerwehr“ eingeladen. Für das leiblicheWohl ist wie immer gesorgt, verspricht die Feuerwehr Vesser. Foto: Veranstalter Von Sauriern, Edelsteinen und Grafen 295 Mio. Jahre alter Schädel mit Augen-Ö nungen und zahnbewehrten Kiefern von einem über einen Meter großen Saurier aus einem See der Rotliegend-Zeit. Für die Menschen besaß die Natur von jeher magische Kräfte. Besonders Fossilien wie Ammonshörner oder Belemniten wurden gesammelt und als Talismane gegen Hexerei und Schadenszauber eingesetzt. Tipps rund um den Weihnachtsbaum Ist klebriges Baumharz an Kinderhänden gefährlich? Nein, Bäume sind Naturprodukte … Harz ist ein natürlicher Bestandteil des Nadelbaumes, wie seine Rinde oder seineNadeln. Verharzte Hände kannman leicht mit Baby- oder anderen Pf legeölen sanf t von der emp ndlichen (Kinder)Haut entfernen. Wer Wachskerzen schmückt und anzündet, der hält am besten immer einen großenWassereimer oder einen Feuerlöscher bereit und sollte den Baum nie (!) unbeaufsichtigt lassen – schon gar nicht, wenn Kleinkinder im Raum sind. Sicherer undbesser sind aber LED-Beleuchtungen o. ä. Nach dem Weihnachtsfest kann der vom Schmuck befreite Baum durch Kompostierung oder Verbrennen entsorgt werden. Oder man wartet, bis der Baum komplett entnadelt ist und schneidet sich aus den Ästen natürliches Bastelmaterial für lustige Winterstunden mit den Kleinen. Quelle: ThüringenForst

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=