28 WINTER 2022/23 Kronach (sei). Im Norden von Bayern liegt die fränkische Urlaubsregion Frankenwald – angrenzend zu Thüringen im Norden, zur Stadt Hof im Osten, zur Stadt Kulmbach im Süden und dem Landkreis Kronach im Westen. Die Regionwartet mit Burgen, Bergen und dem Blauen Gold, mit abenteuerlichen Floßfahrten sowie einem dichten Rad- und Wanderwegenetz auf. Und hier ist auch Naturpark-Rangerin Ines Gareis zu Hause. Frau Gareis, der „grüne Beruf“ als Naturpark-Rangerin klingt spannend. Was sind Ihre Aufgaben hier im Frankenwald? Ines Gareis: In erster Linie sehe ich es als meine Aufgabe an, andere Menschen – insbesondere Kinder – für den Naturpark Frankenwald und seine Schönheiten zu begeistern. Wir bieten regelmäßig öf fentl iche Führungen und neuerdings auch geführte Mountainbike-Touren durch die Region an. Natürlich kümmern wir uns auch um die Tiere im Naturpark. Zum Beispiel, wenn wir um fünf Uhr morgens zum Braunkehlchen-Moni tor ing in der Wiese stehen oder eine Nacht lang vor einer Höhle Fledermäuse erfassen. Die Arbeit ist also sehr, sehr abwechslungsreich. Was ist aus Ihrer Warte das Besondere an der Natur im Frankenwald? Wandern Sie einmal durch das Dober tal oder die Wiesen bei Bad Steben, sehen Sie sich den Artenreichtum in unserem Naturpark an, die seltenen Blumen, die seltenen Tiere: All das ist etwas ganz Besonderes. So viele seltene Pflanzen und Tiere auf engstem Raum ist wirklich ein Juwel. Ist der Frankenwald auch ein ideales Trainingsterrain für Ausdauersportler? Auf jeden Fall . Ich habe mich lange Jahre zusammen mit meinem Mann dem Triathlon-Sport verschrieben. 2008 haben wir den Challenge Roth mitgemacht. Damals trainier ten wir viel im Frankenwald. Er ist ein ideales Terrain dafür. Die Radwege in den Tälern bieten sich für Rennradtouren an, der Frankenwald lädt zum Mountainbiken ein und auf den Höhen hat man be im Laufen wunder schöne Aussichten. Haben Sie eine persönliche Lieblingswander- oder -lauftour im Frankenwald? Meine Lieblingswandertour ist die geführte Rangertour durchs Dober- und Kremnitztal bei der Effelter Mühle. Auch in der Gegend der Langenau oder rund um die Radspitze liebe ich es, zu wandern. Meine liebste Lauftour geht bei der Radspitze auf der Höhe entlang. Da genieße ich die herrlichen Ausblicke. Aber natürlich kenne ich noch nicht alle Ecken des Frankenwaldes und freuemich, weitere schöne Touren zu entdecken. Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin alles Gute. www.frankenwald-tourismus.de Stefan Bauer oHG Weissanger 2 • 96352 Steinberg Hutstrasse 1 • 96253 Untersiemau Montag – Samstag 7 bis 20 Uhr Große Artenvielfalt ist ein Juwel Interview mit Ines Gareis, Naturpark-Rangerin der Urlaubsregion Frankenwald Kleintettau (sei). Das Jahr 2022 ist das Internationale Jahr des Glases (International Year of Glass - IYOG). Im Rahmen dieses besonderen Themenjahres wurde das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau zu einem „Ort des Glases“ auserwählt. 2022 ist zugleich auch das Jubiläumsjahr für 400 Jahre Glas aus Piesau. Das Flakonglasmuseum in Kleintettau ist im wahrsten Sinne ein duftes MuseumamRennsteig. Hier taucht man in die faszinierende Welt des Glases und dessenWeg über fünf Jahrtausende ein. Die Besucher erleben Geschichte und Geschichten von mesopotami - schen Glasrezepten und ruhelosen Glasmachern und sie er fahren, welch duf tende Haute Couture Mar i lyn Monroe zum Schlafen auftrug. Einzigartiges Highlight ist der Einblick in die hochmoderne Glasproduktion der Firma HEINZ-GLAS. Seit seiner Eröffnung imDezember 2008 steht im Europäischen Flakonglasmuseum die Entwicklung des Glasflakons von seinen antiken Anfängen bis hin zur Moderne ebenso im Fokus von Forschung und Vermittlung, wie die allgemeine Parfüm- und Kosmetikkultur Europas. Dazu bietet die Ausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“ mit wunderschönen Flakons, Werbeplakaten und Duftaccessoires einzigartige Einblicke und Informationen. Öffnungszeiten: • Montag bis Freitag jeweils 8 bis 17 Uhr • Samstag 10 bis 16 Uhr (Änderungen vorbehalten) www.flakonmuseum.eu IHRE WOHLFÜHLOASE im Herzen von Coburg! Rosenauer Straße 32 · 96450 Coburg Tel.: 09561 749-1640 www.aquaria-coburg.de facebook.com/aquaria.coburg Ein duftes Museum direkt am Rennsteig Entdeckungen für Augen, Ohren und Nase in der Dauerausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“. Foto: Pierre Kamin Parfüm-Flakons von Chanel, Paris, zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Foto: flakonglasmuseum.eu Taschen-Flakons mit Produktkatalog der Firma Joseph Traut, Neuhaus am Rennweg, um 1930. Foto: flakonglasmuseum.eu Naturpark-Rangerin Ines Gareis hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und genießt ihren Traumjob. Foto: Landratsamt Kronach
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=