Rennsteig-Blick

15 SOMMER 2023 FÜRSTLICHE ERLEBNISWELTEN SCHLOSS SCHWARZBURG WAFFENSAMMLUNG SCHWARZBURGER ZEUGHAUS & KAISERSAALGEBÄUDE Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss in Thüringen majestätisch über dem Schwarzatal und lädt jährlich unzählige Besucher ein, die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die Schätze des Fürstlichen Zeughaus Schwarzburg zu entdecken. Nicht nur die ereignisreiche Geschichte des Thüringer Schlosses, der Fürsten von Schwarzburg und die umfangreiche Waffensammlung von über 5.000 Objekten, sondern auch die malerische Landschaft machen das Schwarzburger Schloss zu jeder Jahreszeit zu einem interessanten Ausflugsziel. Wandeln Sie auf den Spuren Schwarzburger Nobilität, einem der ältesten Thüringer Adelsgeschlechter, entdecken Sie die faszinierende architektonische Historie der Anlage auf dem Weg von einer befestigten Burganlage hin zu einem prächtigen Stammschloss und dessen Verfall. Das Herzstück der Ausstellungen bildet das Zeughaus. Willkommen in den Fürstlichen Erlebniswelten! Wir freuen uns auf Sie! Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg Schlossstraße 1a | 07427 Schwarzburg Telefon: + 49 (0) 36730 – 39 96 30 E-Mail: museum@schloss-schwarzburg.com Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag | 10 – 17 Uhr KLOSTER PAULINZELLA MUSEUM FÜR KLOSTER , FORST UND JAGDGESCHICHTE, AMTSHAUS & ERLEBNISKRÄUTERGARTEN Die Ruine der Klosterkirche in Paulinzella gehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Südwestlich der Klosterkirche entstand bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein Jagdschloss, das die Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt nutzten. Im Hauptgeschoss des Gebäudes konnte eine umfangreiche Ausstellung zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte durch das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt eingerichtet werden. Wandeln Sie auf den Spuren Schwarzburger Nobilität, einem der ältesten Thüringer Adelsgeschlechter, und entdecken Sie die faszinierende Historie der Anlage sowie die Faszination der Klosterruine und der malerischen Natur der Umgebung! Wir freuen uns auf Sie! Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte Paulinzella 3 | 07426 Königsee Telefon: 0 36739 – 311 43 E-Mail: museum-paulinzella@heidecksburg.de Öffnungszeiten März – Oktober Mittwoch – Sonntag | 10 – 17 Uhr Rudolstadt. Zum Museumsverbund Thüringer Landesmuseum Heidecksburg gehören neben der Heidecksburg, dem Wahrzeichen Rudolstadts, auch die Fürstlichen Erlebniswelten Schloss Schwarzburg, das Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte Paulinzella sowie das Friedrich-FröbelMuseum Bad Blankenburg. Die Heidecksburg zählt zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens. Das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt ist seit 1920 ein Museum und bietet eine Fülle architektonischer Kostbarkeiten des Barock und Rokoko sowie kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen. Der Festsaal gehört zu den bedeutendsten Innenarchitekturen des Rokoko in Deutschland. Neben den fürstlichen Repräsentations- und Wohnräumen sind die Porzellangalerie, die Gemäldegalerie und Sonderschauen für Besucher geöffnet. Die Ausstellung „Rococo en miniature - Die Schlösser der gepriesenen Insel“ eröffnet einen vielseitigen Kosmos von Phantasieschlössern im Stil des 18. Jh. Im Haus des Friedrich-FröbelMuseums schlug die Geburtsstunde des Kindergartens. Dort begann Fröbel 1839 sein Programm zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu praktizieren. Das Museum ist ein lebendiger Bildungs- und Begegnungsort. Besonders attraktiv für Familien ist das Spielzimmer - mit Spielzeug angelehnt an die Pädagogik Fröbels. Ferienprogramm »Superhelden der Antike« Mittwoch, 26.7., 2.8., 9.8.2023, jeweils 15 Uhr Warum befinden sich Figuren der antiken Sagenwelt auf der Heidecksburg? Warum sind sie nackt, auf Wolken unterwegs oder geflügelt? Beim Rundgang durch die Heidecksburg entdecken wir gemeinsam Kunstwerke und die zugehörige Sagenwelt der griechischen und römischen Antike. Im Anschluss entstehen in der museumspädagogischen Werkstatt eure eigenen Heldenfiguren. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich unter 03672/429022 an. Kosten: 3,00 € pro Person Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schlossbezirk 1 07407 Rudolstadt Tel. 03672/429011 Friedrich-Fröbel-Museum Johannisgasse 4 07422 Bad Blankenburg Tel. 036741/2565 www.heidecksburg.de Fotos: Museumsverbund Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ANZEIGE Kulturelle Perlen mit Strahlkraft

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=