Rennsteig-Blick

14 WINTER 2022/23 Arnstadt (sei). Arnstadt hat eine neue touristische Internetseite. Auf www.bachstadt-arnstadt.de können sich Gäste und Bürger über die kulturellen Angebote der Stadt informieren, Unterkünfte suchen sowie Tickets für Stadtführungen direkt online buchen. Auch Informationen zu Rad- und Wanderwegen, ein digitaler Stadtplan, ein Veranstaltungskalender und ein moderner Audioguide finden sich auf der Webseite. „Die neue Internetseite ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer touristischen Market ingst rategie“, erk lär t Sebastian Keßler, Leiter der TouristInformation Arnstadt. „Die neue Arnstadt-Seite bietet dem Gast ganz konkrete Informationen und Buchungsmöglichkeiten. Dazwischen werden Geschichten aus der Stadt erzählt - zum Beispiel über das Thüringer Bach Collegium.“ Technisch nutzt die neue ArnstadtSeite den Webseitenbaukasten der Thüringer Tourismus GmbH. „Das bringt viele Vorteile“, sagt Sebastian Keßler. „Alle wichtigen Informationen sind in einer zentralen Datenbank, der ThüCAT, gespeicher t . So können diese schnell angepasst werden, wenn sich zum Beispiel die Öffnungszeiten einer Einrichtung ändern. Die Daten stehen in Echtzeit auch anderen Internetseiten, Apps und zukünftig sogar Sprachassistenten zur Verfügung.“ Aktuell bildet www.bachstadtarnstadt.de die Inhalte aus dem Reiseplaner und den Webseiten der Stadtverwaltung ab. Fortan sol l das Projekt kontinuierl ich wachsen. Neben den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt möchte Sebastian Keßler auch touristische Angebote in den Ortsteilen präsentieren. www.bachstadt-arnstadt.de Foto: Kulturbetrieb Arnstadt Eine neue Internetseite für den ältesten Ort Thüringens Arnstadt (sei). „Arnstadt hat auf allen Seiten reizende Spaziergänge“, das wusste schon JohannWolfgang von Goethe zu schätzen. Vielleicht meinte er die vielen Spazier- und Wanderwege auf der Alteburg. Das Höhenplateau im Süden der Stadt ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ob Kreuzchen, Schneckchen, Königstuhl oder Felseck: Die Ausblicke entlang der Rundwanderwege sind atemberaubend schön. Obendrein wartet eine interessante Tier- und Pflanzenwelt darauf, entdeckt zuwerden. Neben Schwarzkiefern, Douglasien und Weymouthskiefern gedeihen hier heimische Orchideen sowie Holzäpfel und Wildbirnen, die unter besonderem Schutz stehen. Ein Teil der Wanderwege ist behindertenfreundlich gestaltet. Die Holzorgeln und Hinweistafeln in Blindenschrift sind der Initiative des ehemaligen Kasseler Forstdirektors Claus Eichel zu verdanken. Daran erinnert auch der rund vier Kilometer lange Claus-Eichel-Weg. Das Waldgebiet der Alteburg ist bei Freizeitsportlern sehr beliebt. In Kooperation mit der AOK PLUS sind vier Waldlaufstrecken ausgewiesen. Das Spektrum reicht von einer leichten Rundemit gut einem Ki lometer Länge bis zur Langstrecke über neun Kilometer mit deutlichen Höhenunterschieden. Wer mag, kann sein Training mit einem Workout auf dem generationenübergreifenden Bewegungsparcours ergänzen. www.bachstadt-arnstadt.de/w/ wandern-auf-der-alteburg Foto/Karte: Kulturbetrieb Arnstadt Mit herrlichen Ausblicken von Kreuzchen, Königstuhl und Felseck

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=