14 SOMMER 2023 Arnstadt (sei). Seit der frühesten Besiedlung Thüringens haben die Menschen den Wald als natürliche Ressource genutzt. Für den Adel waren Wälder eine bedeutende Einnahmequelle. Für das einfache Volk waren sie als Gemeingut ein wichtiger Lieferant für Brennstoffe, Nahrungsmittel und Rohstoffe. Das Schlossmuseum Arnstadt widmet sich in seiner aktuellen Sonderausstellung dem Wald als Wirtschafts- und Materialressource, als Arbeits- und Lebensraum sowie als Inspirationsquelle. Gezeigt werden Werke der bildenden Künste, Glas, Porzellan und Fayencen aus dem eigenen Bestand. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt und dem Schlossmuseum Sondershausen. Mit fachlicher Unterstützung durch den ThüringenForst wird auch die heutige Bedeutung des Waldes beleuchtet. Das Schlossmuseum Arnstadt gehört zu den zahlreichen Thüringer Museen, die sowohl ihren baulichen Bestand als auch den größten Teil ihrer Kunstsammlungen fürstlicher Initiative verdanken. Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen ließ von 1729 bis 1734 das Fürstliche Palais als späteren Witwensitz für seine Gemahlin errichten. Das Schlossmuseum zeigt in den rekonstruierten Barockräumen der südlichen Beletage Möbel und Kunstschätze aus dem ehemals fürstlichen Bestand. Bekannt ist das Haus aber vor allem für die imposante Puppenstadt „Mon plaisir“. Die Sonderausstellung „Wald – Lebensraum, Ressource, Inspiration“ ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr zu sehen. www.bachstadt-arnstadt.de Fotos: Marcus Glahn, Thomas Wolff Wald – Lebensraum, Ressource, Inspiration Arnstadt (sei). Enge Gassen zwischen weiten Marktplätzen, mittelalterliches Fachwerk neben barocker Opulenz, große Musik in einer kleinen Residenz – die Bachstadt Arnstadt vereint scheinbare Gegensätze zu einem einmaligen Reiseerlebnis. Von April bis Oktober hat die Tourist-Information ihr Angebot an öffentlichen Stadtführungen kräftig ausgebaut. Jeden Dienstag und Donnerstag startet um 14 Uhr auf dem Marktplatz ein kombinierter Rundgang durch die Innenstadt und das Schlossmuseum Arnstadt. Im Preis von 10,00 Euro ist der Museumseintritt bereits enthalten. Sehr beliebt sind die Lichterführungen am Freitagabend. Ab 20.30 Uhr geht es mit einer historischen Persönlichkeit bei Laternenschein auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit des ältesten Ortes in Thüringen. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr den klassischen Stadtrundgang für jedermann. Jeden Sonnabend startet um 11 Uhr eine öffentliche Stadtführung an der Tourist-Information. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr auch sonntags um 11 Uhr eine öffentliche Stadtführung mit Start am Schlossmuseum. Übrigens: Ganz egal ob mehrere Familien, ein Ehepaar oder auch nur ein einziger Teilnehmer am Treffpunkt erscheint: Die öffentlichen Führungen finden auf jeden Fall statt. Mehr Informationen, einen ausführlichen Audioguide und Buchungsmöglichkeiten gibt es auf der Internetseite www.bachstadt-arnstadt.de Fotos: Yvonne Franke Arnstadt (ver)führt Schlossmuseum Arnstadt Wald - Lebensraum, Ressource, Inspiration Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 10-17 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr Sonderausstellung vom 27. Mai 2023 bis 7. Januar 2024 Förderer: Ausstellungspartner Forstarbeiten im Schwarzatal Mischtechnik, Künstler unbekannt, um 1800 Das Schlossmuseum Arnstadt aus der Vogelperspektive. Mon plaisir Tapete. Der Luchs in einer künstlerischen Darstellung von 1789.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=