10 WINTER 2022/23 Gemeinde Grabfeld, OT Bibra (sei). In Südthüringen gibt es zwei Autobahnkirchen. Eine davon ist die Kirche der Einheit – Herbst ‚89. Dieses zeitgeschichtlich besondere Gotteshaus befindet sich am A71-Rastplatz „Thüringer Tor“ in der Nähe des Ortes Bibra. 2004 gründete sich der Verein Autobahnkirche A71 e.V. – mit dem Ziel, am Rastplatz Bibra eine ökumenische Autobahnkirche zu errichten. „Hier im früheren deutsch-deutschen Grenzgebiet im Thüringisch-Fränkischen wollen die Mitglieder des Vereins an die vierzigjährige Teilung unseres Landes und Europas erinnern und vor allem an deren friedliche Überwindung“, erklärt Ralf Luther, der 1. Vorsitzende des Vereins. Ursprünglich sei ein Denkmal für die überstandene Teilung Deutschlands angedacht gewesen. Weil an der Autobahn aber so etwas nicht zulässig sei , wurde eine ganz besondere Kirche auf den Weg gebracht. „Unter dem Motto ‚Eine Grenze überwinden‘ ist ein christlicher Andachts-, Erinnerungs- und Dankesort entstanden, dessen Türen für alle offen sind. Menschen verschiedener Konfessionen, Religionen und Kulturen sind eingeladen, dieses Gotteshaus nahe demDreiländereck Thüringen-Bayern-Hessen zu entdecken“, so Ralf Luther. Im Juni 2015 wurde die Kirche eingeweiht. Seinen heutigen Namen Ki rche der Einhei t – Herbst ‚89 trägt dieses auch archi tek tonisch einzigar t ige Gotteshaus seit 2019. Eine freie, ineinandergreifende Form aus drei gebogenen Wandscheiben bestimmt die Geometr ie der Kirche und lässt einen runden Innenraum von etwa zehn Meter Durchmesser entstehen. Das schrägliegende Dach besteht aus 20 keilförmigen Holzrippen, die sich wie ein Rad in einem Kreis vereinen. So entsteht der Eindruck einer zirkulierenden, sich nach oben öffnenden Form. Die Autobahnkirche bef indet sich am Rastplatz „Thüringer Tor“ der A71 von Sangerhausen nach Schweinfur t . Das Got teshaus ist ausgeschi lder t . Die Kirche ist rund um die Uhr geöffnet und auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte gut zu erreichen. www.autobahnkirche-a71.de Foto: Verein Autobahnkirche A71 e.V. Suhl-Schmiedefeld (sei). Es sind die lebendige Stille, die frische Waldluft und die höchsten Gipfel Thüringens, die die Natur-Momente im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald so besonders machen. Ob bei einer Rangertour oder den Wanderungen mit den zertif izierten Natur- und Landschaftsführern: Bei jeder dieser Unternehmung im ältesten WaldBiosphärenreservat Deutschlands gibt es viel zu entdecken. Das Biosphärenreservat Thüringer Wald ist eine Nationale Naturlandschaft, in der Mensch und Natur im Einklang leben. Bereits 1979 wurde die Kulturlandschaft erstmals als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet. Damit ist das Gebiet Teil des einmaligen Netzwerkes der weltweit 738 UNESCOBiosphärenreservate. Besonders erlebnisreich für die ganze Familie sind die Touren mit den Rangern des 337 km² großen Areals. Die Ranger-Touren im Dezember 2022 6., 20. und 27. Dezember – 10.30 bis 12.30 Uhr Ranger-Tour um Schmiedefeld am Rennsteig Start: Infozentrum Biosphärenreservat, Schmiedefeld a. R. 1. und 15. Dezember – 10 bis 12 Uhr Ranger-Tour Schwalbenhaupt Start: Park- und Rastplatz Schwalbenhaupt, Masserberg 8. und 22. Dezember – 10.30 bis 12.30 Uhr Ranger-Tour um den Bahnhof Rennsteig Start: Bahnhof Rennsteig, Schmiedefeld a. R. 28. Dezember – 14 bis 15.30 Uhr Winter-Naturentdeckungen mit dem Ranger Start: Infozentrum Biosphärenreservat, Schmiedefeld a. R. (Al le diese Angebote sind ohne Anmeldung und kostenfrei. Die weiteren Termine für 2023 sind nach und nach auf der Homepage zu finden.) www.biosphaerenreservatthueringerwald.de Fotos: Christopher Schmid Mit Rangern das ältesteWald- Biosphärenreservat entdecken Winterwelt Schmiedefeld: Mit neuem Betreiber in die neue Saison Suhl (sei). Die 2017 eröf fnete „Winterwelt Schmiedefeld“ im Suhler Ortsteil Schmiedefeld am Rennsteig ist ein Freizeitparadies für die ganze Familie. Das attraktive Areal am Eisenberg mit dem längsten Schlepplift Thüringens soll künftig aber nicht nur im Winter ein touristischer Anziehungspunkt für Einheimische und Urlauber sein, sondern auch im Sommer. Für ein solches Ganzjahreskonzept hat Axel Müller, der neue Betreiber der städtischen „Winterwelt“, schon vielfältige Ideen parat. Er und sein Team können dabei auf ihre langjährigen Erfahrungen aus dem Betrieb der Skiarena und des Bikeparks in Steinach bauen. Die Anlagen in Schmiedefeld und in Steinach gehören jetzt unter der Dachmarke „Thüringen Alpin“ zusammen. Für beide gibt es auch ein Kombiticket. In der Winterwelt Schmiedefeld geht die erste Wintersaison in Regie der Thüringen Alpin GmbH gleichmit einigen Neuerungen an den Start. Die wichtigste ist der temporäre Mittelausstieg auf der Hälfte des Liftes. So kann sich bei Schneemangel auf die Beschneiung und Präparierung des unteren Tei ls der beiden Abfahrtsstrecken (Gesamtlänge jeweils rund 1.000 m) konzentriert werden. Neu sind auch ein Winterwanderweg entlang der alpinen Skipisten, eine Außenterrasse an der „Liftbaude“ sowie weitere zusätzliche Parkmöglichkeiten auf den be iden Parkplät zen . Darüber hinaus können sich die Besucher natürlich wie gehabt auf den Funpark für Snowboarder und das Rodelland für die Kinder freuen. Öffnungszeiten in der vom 10. Dezember 2022 bis zum 19. März 2023 geplanten Wintersaison: täglich 9.30 bis 16.30 Uhr Dienstag und Freitag bis 21 Uhr Nachtskifahren (Änderungen vorbehalten) www.thueringen-alpin.de Fotos: Thüringen Alpin GmbH ZU BESUCH IN SÜDTHÜRINGER AUTOBAHNKIRCHEN: KIRCHE DER EINHEIT – HERBST ’89 Zugleich Andachts- und Erinnerungsort Burg Bibra: Reste der durch die fränkischen Herren von Bibra im 12. Jahrhundert erbauten und 1119 mit „Rubertus de Bybera“ erwähnten kleinen Wasserburg mitten im Ort Bibra (heute Gemeinde Grabfeld). Die damalige Besatzung kontrollierte und unterstützte eine Nord-Süd-Verbindung zum Werratal Richtung Untermaßfeld und Meiningen. Sie weist eine tausendjährige Geschichte auf und ist im fränkischen Stil eines fränkischen Königshofes 1486 angelegt worden. Im Bauernkrieg 1525 und im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jeweils zerstört und immer wieder zweckmäßig aufgebaut. Von der einstigen Burg künden noch Teile der Außenmauer und Ecktürme. In einem der verbliebenen ergänzten Häuser beherbergt sie seit 1994 ein kleines Seminarzentrummit 17 Betten. Die Burg Bibra wird bewohnt seit ihrer Beurkundung bis heute von der Familie gleichen Namens. Foto: rrvpix.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=