Rennsteig-Blick

12 SOMMER 2023 Die jüngsten Schätze im Museumsfundus Museum Eisfeld wird 75 Jahre jung Schleusingen (sei). „Saurier, Edelsteine und Grafen – Neue Exponate des Museums seit 2000“ ist der Titel der Sonderausstellung, die vom 1. August 2023 bis zum 7. Januar 2024 im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen zu sehen ist. „Die Arbeit eines Museums“, so heißt es dazu, „basiert auf drei Säulen: dem Sammeln, dem Forschen und dem Bekanntmachen dieser Inhalte – vor allem durch Ausstellungen. Das Sammeln und Erwerben von Museumsobjekten ist dabei elementar wichtig. Das Naturhistorische Museum ist ein Mehrspartenhaus mit naturkundlicher und regionalgeschichtlicher Ausrichtung. Entsprechend ist auch die Sammlungskonzeption ausgerichtet: Für die Naturkundliche Abteilung reicht das Spektrum von Mineralen, Gesteinen und Fossilien Thüringens über WirbeltierFossilien (von Karbon bis Trias) bis hin zu Meerestieren und ‚pretiosen Edelsteinen‘ als inhaltliche Fortsetzung der entsprechenden Sammlungen des 18./19. Jhs. Für die Regionalgeschichtliche Abteilung sind Exponate zur Geschichte des Henneberger Grafengeschlechts und zur Schleusinger Stadtgeschichte sehr wichtig. Aus all diesen Sammlungsbereichen werden repräsentative Objekte ausgestellt, die nach 2000 ins Museum kamen.“ VeranstaltungsHöhepunkte 2023 23. Juni – Irish Folk im Burghof 20 Uhr: Live-Musik mit „The Folkettes + Gents“ aus Nürnberg und Gaumenfreuden aus Irland 24. Juni – Schleusinger Stadtfest 13 bis 16 Uhr: Führungen in der Sonderausstellung „Wessen Land … dessen Religion – Glaube und Aberglaube im Henneberger Land“ 25. Juni – Kinderfest des Naturhistorischen Museums 14 Uhr: Saurier, Edelsteine und Grafen zum Kinderfest – Es gibt viele tolle Bastelangebote und Überraschungen zu diesem Thema. 5.+6. August – Historisches Museumsfest im Burghof 11 Uhr: Auf zum Mittelalterspektakel – Der 38 m hohe Aussichtsturm ist auch geöffnet und es gibt Sonderführungen zu Verlies und Hexenturm. 15. September – Slusia-Night 2023 19 Uhr: Burghof in nächtlichem Flair – Musik, Essen, Trinken und Burgromantik 18. November – 16. Museumsnacht in der Bertholdsburg 18 bis 23 Uhr: Spannende Entdeckungstour im Museum bei Nacht zum Thema Saurier, Grafen und Edelsteine (Änderungen vorbehalten) www.museum-schleusingen.de Fotos: Naturhistorisches Museum, Museumsarchiv Eisfeld (sei). Ein Wahrzeichen von Eisfeld ist das Schloss, im Kern eine mittelalterliche Burganlage. Es beherbergt heute das Museum der Stadt mit einer großen Porzellanausstellung, historischen Schauwerkstätten, Spielzeug, Stadtgeschichte und regionaler Volkskunde. Das Museum ist eine Schatzkammer mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Lernen. Zum Museum gehören außerdem die Gedenkstätte Otto Ludwig für den 1813 in Eisfeld geborenen Dichter sowie die Gedenkstätte „Innerdeutsche Grenze – Grenzübergang EisfeldRottenbach“. Das Eisfelder Museum begeht in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und zeigt aus diesem Anlass bis zum 6. August Fotografien von Kathrin Lengfelder aus Eisfeld. Unter dem Titel „Der unerwartete Blick“ sind über 40 großformatige Fotografien zu sehen. Ab dem 10. September folgt die Ausstellung „Als der Lehrer noch eine Respektsperson war – Robert Gundermann und die Eisfelder Lehrer um 1900“. Die Schau beleuchtet Schule und Lehrer von damals, spannt den Bogen aber auch bis in die heutige Zeit. Eine Festwoche vom 7. bis 11. November mit Vorträgen und Veranstaltungen sowie einem Festabend rundet das Jubiläumsprogramm ab. Auch 2023 gehen die Bauarbeiten im Eisfelder Schloss weiter. Der ehemalige Gefängnisbau wird saniert und im kommenden Jahr dann museal mit traditionellem Handwerk – Holzpferdherstellung, Märbelmühle, Holzstabweberei und Schnetter Truhen neben dem Thüringer Porzellan – ergänzt. Die Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte lädt mit ihren Redewendungen zu einem Besuch ein. (Änderungen vorbehalten) Weitere Informationen und die Öffnungszeiten sind zu finden unter: www.museum-eisfeld.info Ausstellungen: • Minerale – Faszination in Form und Farbe • 300 Millionen Jahre Thüringen • Burg- und Regionalgeschichte • Aussichtsturm Sonderausstellungen: • bis 2. Juli 2023: „Cuius regio, eius religio“ – Religion und Glaube im Henneberger Land • 1. August 2023 bis 7. Januar 2024: Saurier, Edelsteine und Grafen – neue Exponate des Museums seit 2000 Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Öffnungszeiten des Museums: Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 10 – 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Tel. 036841 531-0 Fax 036841 531-225 Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Montags geschlossen. Am 24.12. geschlossen; am 25. / 26.12. und 1.1. von 13 bis 18 Uhr, am 31.12. von 10 bis 17 Uhr geö net. Tourist Information Markt 6 98553 Schleusingen Tel. 036841 34770 E-Mail touristinfo@schleusingen.de www.tourismus.schleusingen.de Ö nungszeiten: Mo.– Do. 9:00–16:30 Uhr Freitag und Samstag 9:00–12:00 Uhr Endlich ist es wieder so weit, und wir können in diesem Jahr unser 30. Burg- und Stadtfest feiern! Das diesjährige besondere Stadtfest wird sich über eine Woche ziehen, und es wird viele Programmpunkte für die ganze Familie geben. Los geht’s am Freitag, dem 23.6.2023, mit Irish Folk im Burghof. Am Samstag, dem 24.6., findet die traditionelle Abitaufe des Hennebergischen Gymnasiums auf dem Marktplatz statt. Außerdem erwartet die Besucher ein Regionalmarkt mit einigen Händlern und musikalische Unterhaltung mit dem Trommelzug „El Tamburo“ am Nachmittag. In der Woche vom 26.6. bis zum 30.6.2023 warten u. a. Veranstaltungen im Roten Ochsen und im Schloss Bertholdsburg auf ihre Besucher. Unser Highlight in diesem Jahr, wird am Samstag, dem 1.7., die Band„Die Draufgänger“ sein, die mit ihrem Hit „Cordula Grün“ wohl jedermann bekannt ist. Wir freuen uns auf eine tolle Festwoche und zahlreiche Besucher! Bildnachweis: © Robert Fehringer (keinECK MEDIA) | Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten | CC BY-SA 4.0 Ein imposanter Bau: das Eisfelder Schloss. Foto: Museum Eisfeld Abendsonne eingefangen im Lensball 2022. Foto: Kathrin Lengfelder

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=