20 SOMMER 2023 Gotha (sei). Vom 12. bis 16. Juli steigt in Gotha die 58. Auflage der EUROPEADE. Dahinter verbirgt sich das wohl größte europäische Trachten- und Folklorefestival, das jährlich an einem anderen Ort stattfindet. Das internationale Event macht zum zweiten Mal in Gotha Station. Hier sind die Erinnerungen an die 50. EUROPEADE groß und farbenfroh. Es war ein denkwürdiges Fest, das vor genau zehn Jahren in Gotha über die Bühne ging. Für die Organisatoren von damals war klar: Wenn man ein solches Festival mit 4.000 bis 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern wiederholen will, so kann dies nur einmal in zehn Jahren erfolgreich und nachhaltig geschehen. Nun ist ein Jahrzehnt vorüber – und nachdem der Stadtrat von Gotha einstimmig „grünes Licht“ gegeben hatte, wurde dem Thüringer Landestrachtenverband e.V. als Partner der Stadt Gotha wieder die Verantwortung für die Durchführung des Festivals übertragen. „Europas Zusammensein unterm Friedenstein“ ist das Motto der 58. EUROPEADE, bei der wieder an vielen Schauplätzen gesungen, musiziert, getanzt und gefeiert wird und Tausende Besucher erwartet werden. Im Tierpark lockt die „Zirkusnacht“ Tanz, Theater, Comedy, Jonglage, Zauberei und Akrobatik erwartet die Gäste am 11. August ab 19 Uhr im Tierpark Gotha. Nach drei Jahren Pause verwandelt sich die Gothaer Kulturnacht in eine „Zirkusnacht“ und der Park in eine festlich illuminierte Kulturstätte. Auf verschiedenen Plätzen präsentieren die Künstler ihre Programme – so, dass man bequem von einem kulturellen Leckerbissen zum nächsten flanieren kann. Schon am nächsten Tag geht es nahtlos weiter. Geboten wird am 12. August ab 19 Uhr ein Comedy-Abend mit Michael Hatzius featuring „Die Echse“ im Doppelpack mit Fil im Konzert. Tickets sind unter www.tierpark-konzerte. de erhältlich. (Änderungen vorbehalten) europeade-gotha.de www.tierpark-gotha.de Foto: Lutz Ebhardt Gotha (sei). „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ lautet der Titel der großen Sonderausstellung 2023 im Herzoglichen Museum in Gotha. Die Sonderschau, so heißt es aus dem Museum, „widmet sich der Freimaurerei und dem Illuminatenorden in Gotha während der Regentschaft Ernsts II. von SachsenGotha-Altenburg und lupft den geheimnisvollen Schleier von Mythen und Geschichten“. Darüber hinaus nehme die Ausstellung auch die Mysterienkultur des Alten Ägyptens in den Blick. Auf der Grundlage von Museumsinformationen geht es hier schon mal auf einen kurzen Rundgang durch die Präsentation: „Die Ausstellung gibt Einblicke in die frühe Phase der Freimaurerei in Thüringen. Bereits 1741 wurde sie von der Großen National-Mutterloge ,Zu den drei Weltkugeln’ von Berlin aus im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg begründet - zu der auch die letzte, bis 1935 existierende Gothaer Loge gehörte. Ort der ersten freimaurerischen Arbeit war Schloss Molsdorf unter dem Reichsgrafen Gustav Adolf von Gotter. Die Ausstellung versammelt eine Vielzahl originaler Objekte aus dem Kosmos der Freimaurerei und gibt Aufschluss darüber, wer die Mitglieder der Freimaurerloge waren. Der aufgeklärte Herzog Ernst II. war seit 1774 Mitglied der Gothaer Freimaurerloge ,Zum Rautenkranz’ und von 1775 bis 1777 LandesGroßmeister der Großen Landesloge von Deutschland. Auch der Illuminatenorden hatte in Gotha einen Schwerpunkt. Ernst II. unterstützte ab 1782 die geheime Logenleitung durch den in Gotha ansässigen Illuminatenorden, dem er 1783 beitrat. Ein Blick in die private FreimaurerBibliothek Ernsts II. spiegelt darüber hinaus ein großes persönliches Interesse an den Mysterien Ägyptens wider.“ Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober 2023 im Herzoglichen Museum zu sehen. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ zu Berlin. Wissenschaftlicher Kooperationspartner ist das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. www.stiftung-friedenstein.de Freimaurer und Mysterien Ägyptens während der Regentschaft Ernsts II. Johann Joachim Kaendler (1706-1775) – Zwei Freimaurer. Grafik mit der „Ansicht des Grabmahls“ auf der Insel im Schlossteich. Ernst II. von Sachsen-GothaAltenburg. Fotos: Stiftung Schloss Friedenstein ... eine der schönsten und größten Kristallgrotten Europas ... geführte Höhlenbesichtigungen durch das ehemalige Bergwerk ... Heiraten unter Tage Höhlenkonzerte bei Kerzenschein ... Geoparkinformationszentrum Gastronomie vor Ort Anfahrt: A4 Waltershausen / B88 oder mit der Thür. Waldbahn Telefon: 03623-311667 WWW.MARIENGLASHOEHLE.DE geöffnet: Apr - Okt tgl. 10 - 17 Uhr / Nov - März tgl. 10 - 16 Uhr Großes Trachten- und Folklorefestival wieder zu Gast in Gotha
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=