5 SOMMER 2023 Suhl (sei). Auch in diesem Sommer werden in Suhl wieder die beliebten thematischen Stadtführungen angeboten. Sie finden (möglichst mit Voranmeldung) zu öffentlichen Terminen statt. Außerdem können alle Angebote nach Voranfrage auch zum Wunschtermin und Gruppentarif gebucht werden. Auf den Spuren von Herbert Roth Die Teilnehmer wandeln auf den Spuren des bekannten Suhler Komponisten und Sängers und lauschen dabei seinen legendären Melodien, wie dem „Rennsteiglied“. Termine: 17.6. und 29.7. ab 14 Uhr – Dauer ca. 3 Stunden Wanderung mit der Rennsteighexe auf den Domberg Dies ist eine unterhaltsame Tour mit attraktiven Ausblicken von der Ottilienkapelle und über den Suhler Hausberg, den Domberg – gewürzt mit amüsanten Hexentexten, flotten Wandersprüchen, Mundartlichem und Liedern. Termine: 15.7. und 19.8. ab 11 Uhr – Dauer ca. 3 Stunden Waffenschmied & Weiberleut Es geht auf einen originellen Spaziergang durch die Suhler Innenstadt mit einem unterhaltsamen Zwiegespräch von „Waffenschmied & Weiberleut“ sowie Führung durch das historische Suhl, als „Waffenstadt im Thüringer Wald“. Termin: 12.8. ab 14 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden Sushi in Suhl – auf den Spuren von Rolf Anschütz Dies ist eine Führung in Erinnerung an den bekannten Suhler Gastronomen und sein legendäres JapanRestaurant „Waffenschmied“. Mit einer „Geisha“ geht es an historische Stätten und es gibt Infos zum Kinofilm „Sushi in Suhl“. Termine: 1.7. und 9.9. ab 14 Uhr – Dauer ca. 1,5 Stunden Stadtbummel ohne Voranmeldung Ein geschichtlicher Streifzug mit erfahrenen Gästeführern durch die Suhler Innenstadt. Termin: jeden Samstag ab 10.30 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden Weitere thematische Führungen nach Vorbestellung Suhl und der Fahrzeugbau / Historische Gebäude & Straßennamen in Suhl / Fachwerk in Suhl – Heinrichser Straßenmarkt / Sagenhaftes Suhl – Schülerführungen / Wanderung „Zwischen Runkelburg und Crockus“ im Vessertal / „Jäger & Isolde – Herrin des Eisens“ (Auswahl) Und auch diese touristischen Tipps sind lohnenswert • „Steigen Sie uns unters Dach“ – eine Haus- oder Dachführung im Congress Centrum Suhl mit einem Blick hinter oder über die Kulissen • „50. GutsMuths-Rennsteiglauf – Vom Abenteuer zum Massenlauf“ – Sonderausstellung im Waffenmuseum Suhl (noch bis 31. Juli 2023) • „Hütten- und Bergbaudenführer für Suhl und Umgebung“ – Wissenswertes für Wanderungen & Ausflüge (erhältlich in Tourist Information Suhl) • „50 Jahre Stadthalle Suhl“ – attraktive Broschüre mit spannender Zeitreise zur„Stadthalle der Freundschaft“ (erhältlich in Tourist Information) Weitere Infos zur Vorbestellung und zu den Preisen der Stadtführungen, die alle an der Tourist Information Suhl beginnen, sind zu finden unter: www.suhl-ccs.de Fotos: Archiv CCS GmbH WWW.OTTILIENBAD.DE Ottilienbad im Congress Centrum Suhl • Friedrich-König-Str. 7 • 98527 Suhl Telefon: 03681 - 788 308 • e-mail: info@ottilienbad.de Das wunderschöne Ottilienbad inmitten der Stadt Suhl bietet der ganzen Familie eine Fülle an Attraktionen: ~ Großes Freizeitbecken ~ Herrliche Saunalandschaft mit 50 Meter Schwimmbahnen ~ Cafeteria & Bistro ~ Wasserrutsche & Strömungskanal ~ Fitness-Gerätebereich ~ Kinderbadelandschaft ~ Massagen & Wellness ~ Whirlpool & Massageliegen ~ Verschiedene Fitness-Kurse TAUCH EIN IN UNSERE HERRLICHE ERLEBNIS- UND ERHOLUNGSWELT IM CONGRESS CENTRUM SUHL OTTILIENBAD www.suhl-ccs.de www.suhl-tourismus.de Jede Stadtführung ein Erlebnis für sich Glasmuseum Wilderermuseum Wettermuseum Museumscafé da capo Postamtmuseum Heimatstube Schneekopf-Kabinett Öffnungszeiten Mi. - Fr. Mai-Sept. 11-17 Uhr Okt.-April 11-16 Uhr Nov. geschlossen Freitag Schauvorführung 14 Uhr Sa., So., Feiertage 13-17 Uhr mit Wissenspfad Das Regionalmuseum der Gipfelregion Thüringens Thüringer Museumspark Gehlberg Glasmacherstraße 1 98559 Gehlberg Tel.: 036 845-50 433 info@thueringer-museumspark.de www.thueringer-museumspark.de Thüringer Museumspark Gehlberg • Glasmacherstraße 1 • 98528 Suhl / OT Gehlberg Tel.: 036 845-50 433 • info@thueringer-museumspark.de Mai-Okt:Mi-Fr: 11-17 Uhr Sa, So, Feiert. 13-17 Uhr Dez-April: Mi-Fr: 11-16 Uhr Sa, So, Feiert.: 13-16 Uhr Freitag Schauvorführung 14 Uhr Unterwegs auf dem„Wildererpfad“ Suhl-Gehlberg (sei). Gerade in den weit abgelegenen Gegenden in den Bergen des Thüringer Waldes führten die Menschen einstmals ein oft karges und entbehrungsreiches Leben – vielfach von Hunger begleitet. Und so war es nicht verwunderlich, dass manch verzweifelter „Wäldler“ der Wilderei nachging, um die Seinen mit Wildfleisch und damit dem so wertvollen Eiweiß zu versorgen. Früher wie heute war bzw. ist die Jagd, also das Erlegen von Wildtieren in Wald und Flur, nicht jedem gestattet. Wer sich dennoch ohne Berechtigung an Reh, Hirsch oder Hase vergriff/vergreift, beging/ begeht Wilderei – wie einst auch heute eine Straftat. Im Suhler Ortsteil Gehlberg widmet sich ein thematischer Wanderweg diesem Thema – unterwegs auf selten begangenen Pfaden und Steigen, die der Legende nach von Wilderern genutzt wurden, um abseits bekannter Försterwege illegal erlegtes Wildbret aus den Wäldern zu schaffen. Start und Ziel des „Wildererpfades“ ist die Bergwiese hinter dem Parkplatz am Thüringer Museumspark. Der Rundwanderweg ist 9,2 Kilometer lang. Ein grünes W auf weißem Untergrund ist seine Wegemarke. Mehrere Informationstafeln und Installationen entlang des Weges veranschaulichen die Geschichte der Wilderer, berichten vom Tarnen und Verstecken, vom Stelzenlaufen oder von verdrehten Schuhsohlen. Die Seiffartsburg (867 m) – ein Felsen, auf dessen Spitze eine Bank steht – bietet einen imposanten Rundblick über die Wälder bis hin zum Schneekopf. An der Güldenen Brücke, im Schneetiegel und an der Bienenbelegstelle laden überdachte Sitzgelegenheiten zur Rast ein. Auf der Wegstrecke sind sehr große Höhenunterschiede zu überwinden. Das steilste Stück führt vom Bahndamm im Gehlberger Grund durch den Schneetiegel zur Güldenen Brücke. Der Weg ist aufgrund seiner Steigung und Beschaffenheit konditionell anspruchsvoll. Naturbelassene und auch sehr schmale Wegabschnitte führen durch dunkle Bergwälder und über feuchte Wiesen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind unbedingt erforderlich. Auch sollte der Start der Wanderung nicht in den späten Nachmittag gelegt werden. Passend zur Wanderung ist davor oder danach der Besuch des Wilderermuseums im Thüringer Museumspark von Gehlberg zu empfehlen. www.suhl-tourismus.de Foto: rrvpix.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=