Rennsteig-Blick

(Foto: Adam Ohnebein / KI) Lesen Sie diesmal ... Seite 3 Thüringentag in Gotha mit vielen HÖHE-Punkten Seite 4 Mit Suhler Meister-Qualität zum Biathlon-Olympiasieg Seite 7 Ein Biathlonfest vom Feinsten Seite 12 1525: Der Bauernkrieg im Henneberger Land Seite 17 Ein klangvolles Jubiläum: 20 Jahre Bach-Festival in Arnstadt Seite 18 Faszinierend: Tiermotive auf Fächern und Fotos Seite 21 Zu Besuch im ältesten deutschen Spezialmuseum für Glas Seite 22 Ein Kletterdomizil in der Spielzeugstadt Seite 24 Die winterliche Magie der Rennsteigregion im Frankenwald Seite 25 Gästeführungen von deftig bis erfrischend Seite 26 Danakil – eine einzigartige Naturerlebniswelt Seite 27 Die Wasunger können Karneval – nun schon zum 489. Mal! und vieles mehr! Übersichtskarte Seiten 14/15 21. Jahrgang / 42. Ausgabe / Winter 2024/25 Das aktuelle touristische Journal für den Thüringer Wald und Umgebung

2 WINTER 2024/25 Bestnoten für weitere Wandergastgeber Suhl (sei). Im Rahmen des Projektes „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“, bei dem sich die Kommunen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald gemeinsam mit vielen weiteren Partnern, u.a. dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V., auf den Weg zur „Königsklasse des Wanderns“ gemacht haben, wurden im September 2024 zwei neue „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die Biosphären-Partner „Hotel Gastinger“ in Schmiedefeld am Rennsteig und Gasthaus „Zum Reifberg“ in Stützerbach haben die Erstzertifizierung erfolgreich gemeistert und damit ihre hervorragende Qualität unter Beweis gestellt. Bereits seit 2005 setzt der Deutsche Wanderverband mit dem bundesweiten und geprüften Qualitätszertifikat für Wandergastgeber bundesweite Standards für Unterkünfte und Gastronomie beim Wandern. Aktuell sind rund 70 Betriebe in Thüringen zertifiziert. Steinbach-Hallenberg. In reizvollster Natur, umrahmt von knapp 900 Meter hohen Bergen, bietet der staatlich anerkannte Erholungsort Steinbach-Hallenberg mit den Ortsteilen Oberschönau, Unterschönau, Rotterode, Altersbach, Bermbach, HergesHallenberg und Viernau zu jeder Jahreszeit ein Paradies für Naturfreunde, Wanderer, Skifahrer und jeden, der sich aktiv erholen möchte. Nahe des Rennsteigs erwartet die Besucher in der „weißen Saison“ eine Kulisse aus Schnee und Stille, Sonne und Sport. Für Langlaufliebhaber und Winterwanderer zieht sich ein Netz von ca. 100 Kilometer Skiwanderwegen durch das „Haseltal“ bis hin zum Rennsteig und zum benachbarten Oberhof und Zella-Mehlis. Im Ski- und Wandergebiet „Am Knüllfeld“ genießen Urlauber fernab von Hektik die herrliche Natur und frische Bergluft. Der Rodelhang sorgt auch bei den kleinen Besuchern für viel Vergnügen. Hoch über der Stadt thront die Hallenburg. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf Steinbach-Hallenberg und die umliegenden Berge. Empfehlenswert ist auch ein Besuch im Metallhandwerksmuseum. Hier wird die jahrhundertealte Tradition von Bergbau, Verhüttung und Eisenverarbeitung im Haselgrund erlebbar dargestellt. Neben Besonderheiten wie der letzten vollständig erhaltenen Korkenzieherwerkstatt wartet eine einzigartige Ausstellung auf Sie mit spannenden und unterhaltsamen Einblicken in die Lebensweise, die Sprachentwicklung und das Vereinsleben der Menschen. www.steinbach-hallenberg.de Fotos: Enrico Recknagel, René Kellermann und TouristInformation Steinbach-Hallenberg ANZEIGE Steinbach-Hallenberg – ein Paradies für Wanderer, Skifahrer und Aktivurlauber Veranstaltungstipps 13./14.12. Adventsfest rund um das Rathaus in SteinbachHallenberg 22.12. Schäfer-Weihnacht in Altersbach 30.12. Schauschmieden zwischen den Tagen im Metallhandwerksmuseum 17./24./31.1. Reisevorträge im Metallhandwerksmuseum 22.3. Flohmarkt und Pflanzenbörse 4.4.–2.5. Sonderausstellung zum 80-jährigen Kriegsende 30.4. Walpurgisfeuer 18.5. Internationaler Museumstag im Metallhandwerksmuseum 14.–15.6. 35. Meilerfest in Bermbach 18.–20.7. Ostdeutsche Vielseitigkeitsmeisterschaft Reitverein Viernau 2.8. Rock die Burg an der Hallenburg 14.9. Tag des offenen Denkmals im Metallhandwerksmuseum 25.10. 8. Schdaaimicher Einkaufsnacht (Änderungen und Ergänzungen vorbehalten, Stand 11/2024) Tourist-Information / Metallhandwerksmuseum Hauptstraße 46 98587 Steinbach-Hallenberg Telefon: 036847 41065 E-Mail: gastinfo@steinbach-hallenberg.de Öffnungszeiten: Nov.-März: Mo. – Fr. 10 – 16 Uhr Apr.-Okt.: Mo. – Do. 10 – 17 Uhr Fr. – Sa. 10 – 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Schauschmieden: von April bis Oktober immer mittwochs 10 – 12.30 Uhr u. n. Voranmeldung www.steinbach-hallenberg.de www.metallhandwerksmuseum.de Foto: René Kellermann David Lehmann (Regionalverbund Thüringer Wald e.V.) und Doreen Blau (UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald) übergaben Tina Gastinger (Geschäftsführerin „Hotel Gastinger“) das Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“. Fotos: Maria Klärner, Regionalverbund Thüringer Wald e.V. Das Gasthaus „Zum Reifberg“ in Stützerbach von Jens Löser (2. von links) hat das Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ erhalten. Zum Erfolg gratulierten David Lehmann (Regionalverbund Thüringer Wald e.V.), Doreen Blau (UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald) und Steffen Fischer (DEHOGA). 18 davon liegen in den Kommunen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Davon wurden 2024 fünf neue Betriebe erfolgreich zertifiziert. Neben den beiden oben Genannten sind dies das AWO SANO Ferienzentrum in Oberhof, die Pension 810M in Oberhof und das Rennsteighotel „Grüner Baum“ in Schmiedefeld / Rstg.. Auf dem gemeinsamen Weg zur „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ wird neben der Wanderinfrastruktur auf qualitativ hochwertige Serviceleistungen und die Wanderkompetenz der gesamten Region gesetzt. Hierzu leisten vor allem die Gastgeber einen entscheidenden Beitrag. „Eine ausgezeichnete Übernachtungsmöglichkeit und ein hochwertiges gastronomisches Angebot prägen das Wandererlebnis für die Gäste maßgeblich. Mit ihrer Qualität sorgen die Betriebe für echte Wohlfühlmomente im Thüringer Wald. Sie sind essentiell, um Gäste von der Region zu überzeugen und für einen weiteren Aufenthalt zu begeistern“, sagt David Lehmann, Qualitätsmanager beim Regionalverbund. Vor diesem Hintergrund finanziert der Regionalverbund Thüringer Wald die Erstzertifizierungen der Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe und unterstützt diese während des gesamten Bewerbungs- und Zertifizierungsprozesses. Zur Erlangung des Zertifikats sind 22 Kernkriterien sowie mindestens acht Wahlkriterien für Unterkünfte bzw. 18 Pflichtkriterien für Gastronomiebetriebe zu erfüllen. www.biosphaerenreservatthueringerwald.de www.thueringer-wald.com „Für Sie unterwegs!“ Ihr Mobilitätsdienstleister im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Bei uns erhalten Fahrgäste ebenfalls das Deutschlandticket! Buchen Sie es bequem online und in wenigen Minuten können Sie Ihr Deutschlandticket nutzen. Wir suchen Sie/dich! - Berufskraftfahrer mit FS-Kl. D - Quereinsteiger - Auszubildende Fachkraft im Fahrbertrieb Am Still 2 98617 Meiningen E-Mail: info@mbb-mgn.de Tel.: 03693 84540 weitere Infos erhalten Sie unter www.mbb-mgn.de

3 WINTER 2024/25 Thüringentag in Gotha mit vielen HÖHE-Punkten Gotha (sei). Die Residenzstadt Gotha wird als bislang einzige Stadt in der fast 20-jährigen Geschichte des Thüringentages das Landesfest zum zweiten Mal ausrichten. Vom 2. bis 4. Mai 2025 ist Gotha erneut Gastgeber dieses bedeutenden Ereignisses. Unter dem Motto „Feiern unterm Friedenstein“ heißt die Stadt zu einem bunten Fest des Friedens willkommen, das sich über die gesamte Innenstadt erstreckt. Vielfältige Themenmeilen, die unter anderem Politik, Tourismus, Blaulicht, Karriere, Thüringen, Kinder, Kirche, Europa und Landwirtschaft umfassen, werden das Festprogramm bereichern – ebenso wie ein farbenfroher Festumzug. Die Geschwister Weisheit®, Europas größte Hochseiltruppe, zählen zu den großen Highlights des Thüringentages und feiern 2025 selbst ein bemerkenswertes Jubiläum. Die Artisten stellten bereits zum Thüringentag 2011 eine einzigartige Attraktion dar und nahmen das damalige „Heimspiel“ als würdigen Anlass, Seniorchef Rudi Weisheit aus der aktiven Hochseil-Karriere zu verabschieden. Im kommenden Jahr wird das Familienunternehmen sein 125-jähriges Bestehen feiern und erhält beim Landesfest die perfekte Bühne für dieses bedeutende Jubiläum. Für die Besucher des Thüringentages gibt es alle großen Shows der Weisheits zu sehen: das Historische Seilprogramm, die Hochseilshow, die Darbietung am höchsten mobilen Artistenmast der Gegenwart (62 Meter) und die Motorradshow mit drei Motorrädern in bis zu 40 Metern Höhe. Außerdem findet anlässlich des 125-jährigen Bestehens des berühmten Familienunternehmens eine Ausstellung zu dessen spannender Historie statt. Im KunstForum Hannah Höch Gotha bekommen die Besucher vom 4. April bis 18. Mai 2025 Einblick in eine Sammlung geschichtsträchtiger Exponate, originaler Requisiten sowie Fotos. Die Hochseilartisten werden auch zu Gesprächsrunden einladen. Ein weiteres herausragendes Ereignis im großen Veranstaltungsreigen des Festjahres „1250 Jahre Gotha“ findet bereits am Ostersonntag, dem 20. April 2025 statt. Dann wird hier in der Residenzstadt der 30. MDR-Osterspaziergang über die Bühne gehen. www.thueringentag2025.de www.kultourstadt.de Thüringer Spezialitäten Erhältlich im Handel und natürlich unter: www.rhoentropfen.com 10% RABATT auf Ihren Einkauf im Online-Shop Unter Angabe des Gutscheincodes RT2020 erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Einkauf. ANZEIGE Kalt und heiß in Oberhof Bei uns hier oben in Oberhof, inmitten verschneiter Wälder, erwarten dich im Winter zahlreiche Aktiv- und Entspannungsangebote. Hier kannst du dich im LOTTO Thüringen SNOWPARK Oberhof beim Alpinski so richtig auspowern. Das beliebte Familienskigebiet liegt auf einer Höhenlage um die 820 Meter und bietet dir eine 800 Meter lange Alpin-Piste, einen Funpark für Snowboarder sowie ein Kinderlernland. Ein Skiverleih ist auch vor Ort. Und wenn du dann etwas durchgefroren nach Wärme und Entspannung suchst, kannst du in der Saunawelt oder bei einer Wellnessanwendung im H2Oberhof Wellness & Erlebnisbad relaxen. Entdecke auch unser Erlebnisbecken, die Röhrenrutsche, das Kinderland, das Außenbecken sowie unser Bistro und Restaurant. www.snowpark-oberhof.de | Zuerst auf die Piste, dann Entspannen! | www.h2oberhof.de Feiern unterm Friedenstein 2. – 4. Mai 2025 in Gotha Hochseil-Fahrradpyramide der Geschwister Weisheit®. Foto: Kai Kretzschmar Ebenso spektakulär: die Motorradpyramide der Weisheits. Foto: Kai Kretzschmar Logo des Thüringentages 2025. Quelle: KulTourStadt Gotha GmbH Blick zum Schloss Friedenstein, dem „Mottogeber“ des Landesfestes. Foto: Archiv KulTourStadt Gotha GmbH © aerophoto

4 WINTER 2024/25 Suhl (sei). Die aktuelle Sonderausstellung „Suhler Biathlongewehre – Von Meistern für Sieger ... mit Suhler Qualität zum Olympiasieg“ im Waffenmuseum Suhl zeigt die enge Verknüpfung zwischen Waffenfertigung und Leistungssport in der Südthüringer Region. Die bis heute währende Zusammenarbeit der Waffenhersteller und des Büchsenmacherhandwerks mit den Trainern und Sportlern generiert seit Jahrzehnten Weltklasseleistungen. Zahlreiche Olympiasiege und Weltmeistertitel konnten so errungen werden. Zur Einstimmung auf den Besuch der Sonderschau heißt es vom Museum: „Seit 1958 gibt es den Trainingsstützpunkt Biathlon in Oberhof, der bis heute Spitzenbiathleten hervorbringt. Die räumliche Nähe zu den Waffenexperten in Suhl hat dabei zu einer intensiven Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Biathlongewehre geführt. Von den im ‚Suhler Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk‘ entwickelten Gewehren wurden von 1979 – 1990 verschiedene Modelle gefertigt. Insgesamt wurden ca. 210 Stück hergestellt. 1984 wurde eine Waffe mit dem bis heute einzigartigen Griffspanner erstmals bei den Olympischen Spielen in Sarajevo eingesetzt. Kein Geringerer als Frank Ullrich stellte sich dieser Aufgabe. Noch im Jahr 2006 konnte Sven Fischer mit einer solchen Waffe (Baujahr 1988) olympische Gold- und Silbermedaillen erringen. Mit dem Karriereende von Sven Fischer 2007 verschwand das letzte Suhler Biathlongewehr aus dem Weltcup.“ Die Ausstellung, die bis Oktober 2025 geht, zeigt diese Entwicklung auf. Dazu stehen zahlreiche Waffen, Prototypen und Entwicklungsstudien, technische Unterlagen, Zeichnungen und Versuchsmodelle zur Verfügung. Es werden die Originalwaffen von Andrea Henkel, Kati Wilhelm, Mark Kirchner, Sven Fischer und Frank Luck gezeigt, mit denen die Olympiasiege und Weltmeistertitel errungen wurden. Sportler aus allen Jahrzehnten stellten dem Museum darüber hinaus Objekte wie Urkunden, Medaillen, Fotos, Kleidung und vieles mehr zur Verfügung. www.waffenmuseumsuhl.de Fotos: Waffenmuseum Suhl; Steffi Seidel Mit Suhler Meister-Qualität zum Biathlon-Olympiasieg Wo auch Olympiasieger und Weltmeister Volltreffer landen Suhl (sei). Das Schießsportzentrum Suhl (SSZ) ist Olympia-, Bundes- und Landesstützpunkt für Sportschießen im Land Thüringen. Es stellt die ideale Verbindung zwischen Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport dar und vereint Trainings- und Wettkampfstätten aller olympischen und vieler nichtolympischen Schießdisziplinen. Neben Leistungssportlern finden hier somit auch Hobbyschützen ideale Trainingsbedingungen vor. Wer zum Beispiel die Jagd seine Passion nennt, kann hier im Schießsportzentrum seine Fähigkeiten trainieren und die erforderlichen Nachweise bestätigen lassen. Aber auch für Interessenten, die keine aktiven Schützen sind, hält das SSZ interessante Offerten bereit. In jedem Falle stehen ihnen dabei – vorgeschriebenermaßen – erfahrene Trainer oder Schießleiter mit ihren Fachkenntnissen zur Seite. Das Schießsportzentrum Suhl verfügt über vier kombinierte Flintenstände, die ganzjährig für Trainings in sportlichem oder jagdlichem Trap und Skeet genutzt werden können. Das sogenannte „Tontaubenschießen“ ist zugleich der Renner und das bestgebuchte Gästeprogramm unter allen Angeboten. Auf zwei 50-m-Außenständen bietet das SSZ zudem die Möglichkeit, die sogenannte Disziplin „Laufender Keiler“ zu absolvieren. Trainings (auch für Gäste) mit Großkalibergewehr, -pistole oder -revolver sind in der Raumschießanlage auf 25 m und bis 100 m möglich. Vom Frühjahr bis zum Herbst stehen die 25-m- und die 50-mKleinkaliberaußenanlagen sowie in den Wintermonaten die 25-mInnenanlagen zur Verfügung. Im Schießsportzentrum sind verschiedene Trainingsvarianten für die Druckluftdisziplinen möglich. Es kann auf Papier und auch auf elektronische Scheiben trainiert werden. Und dann gibt es noch einen Bogenplatz. Dieser eröffnet die Möglichkeit, ganzjährig Bogenschießen auszuüben. In den Wintermonaten ist dies zusätzlich in der Halle möglich. Über das Buchungsportal des SSZ auf der Homepage können Interessenten bequem und einfach ihren bevorzugten Termin und Schießstand für Trainingseinheiten anfragen – egal ob allein oder in der Gruppe. Telefonische Anfragen sind unter der Nummer 03681 8840 möglich. www.sszsuhl.de Foto: SSZ Suhl Staatlich anerkannter Erholungsort Suhl – Ortsteil Goldlauter-Heidersbach am Fuße des höchsten Berges im Thüringer Wald • Naturgenuss allein schon durch die Lage Goldlauter-Heidersbachs am Zentralmassiv des Thüringer Waldes, am Fuße des Großen Beerbergs (982 m) • 150 km gut ausgeschilderte Wanderwege: über sieben der zehn höchsten Berge des Thüringer Waldes führt der Gipfelwanderweg • 70 km gespurte Loipen und Skiwanderwege • steilste Abfahrtspiste nördlich der Alpen für Alpinskifahrer Tourist Information Goldlauter-Heidersbach Zellaer Str. 54 98528 Suhl, OT: Goldlauter-Heidersbach Tel. (0 36 81) 46 15 22, Fax 80 52 18 www.goldlauter-heidersbach.de 30.12. 2024, 17.00 Uhr und 6. | 13. | 20. und 27.2.2025, 18.00 Uhr: FACKELWANDERUNG Treffpunkt: Geiersberg II am Waldrand (Parkplatz) | mit Einkehr in die Skibaude Teilnahmegebühr: je Fackel € 3,– Erleben Sie die Faszination Suhler Motorsporterfolge Congress Centrum Suhl · Fr.-König-Str. 7 · 98527 Suhl Weitere Informationen erhalten Sie per Telefon unter 03681 / 70 50 04 oder www.fahrzeug-museum-suhl.de Fahrzeugmuseum Suhl Fahrzeugmuseum Suhl Parkmöglichkeiten finden Sie im CCSParkhaus täglich 10 – 18 Uhr geöffnet 10.11.2024 bis Herbst 2025 Von Meistern für Sieger Suhler Biathlongewehre Gefördert durch Von Meistern für Sieger Suhler Biathlongewehre … mit Suhler Qualität zum Olympiasieg 10.11.2024 bis Herbst 2025 Gefördert durch

5 WINTER 2024/25 Suhl (sei). Der größte „Staatlich anerkannte Erholungsort“ Deutschlands und die naturreichste Stadt Thüringens: Beides verkörpert die Stadt Suhl. Wintersportfans bietet sie zahlreiche attraktive Möglichkeiten, um die kalte und im besten Falle weiße Jahreszeit aktiv zu genießen. Rund um Suhl finden Wintersportler vielfältige Gegebenheiten für Langlauf und Alpin vor. So gibt es in der Gemarkung von Suhl ein weit verzweigtes Netz von über 200 Kilometern Skiwanderwegen und Loipen, die bei entsprechenden Schneeverhältnissen präpariert und gespurt werden. Ortsteil Schmiedefeld: „Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass in diesem Winter der Skiliftbetrieb in der ‚Winterwelt Schmiedefeld‘ möglich sein wird“, prognostiziert Mitte November Fabian Weigel, der Amtsleiter für Tourismus und Sport bei der Stadt Suhl. Für den Liftbetrieb sei das Zeitfenster vom 15. Dezember 2024 bis 15. März 2025 geplant. Nun heiße es Daumen drücken, dass es tüchtig schneit und die Alpinstrecke sowie der Rodelhang mit genügend Naturschnee präpariert werden können. „Bleibt der Schnee aus, würden wir frühestens zum Jahresanfang 2025 mit einer Beschneiung beginnen – und dies mit Augenmaß und nur bei entsprechend kalten Temperaturen über längere Zeit“, sagt Fabian Weigel. Die gastronomische Versorgung finde ausschließlich an der Talstation statt. Skiverleih und Skischule laufe über den bekannten Betreiber. Und noch ein TIPP: Bei genügend Schnee gibt es rings um den Sportplatz Schmiedefeld eine beleuchtete Nachtloipe (Di., Fr., Sa. bis 21 Uhr). Ortsteil Vesser: Rund um Vesser gibt es in wunderschöner Landschaft eine ganze Reihe von Wanderwegen, die im Winter in Skiwanderwege und Loipen umgewandelt werden. Ein Highlight im Ortsteil ist der Loipengarten für Langläufer. Hier können Anfänger wie Fortgeschrittene auf einer speziellen Strecke ihre Technik (Klassisch und Freistil) verbessern und neue Herausforderungen ausprobieren. Im Februar wird es in Vesser drei Mal Nachtrodeln geben. Ortsteil Gehlberg: Gehlberg und Umgebung sind geprägt vom markanten Schneekopf, auf dessen Gipfel man bei guter Sicht einen herrlichen Ausblick hat. In der Gehlberger Region bieten bei guter Schneelage zahlreiche Winterwanderwege sowie präparierte Loipen und Skiwanderwege (auch mit Anschluss ans Skiwandernetz Rennsteig) vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Und auch der Rodelspaß kommt nicht zu kurz. Ortsteil Goldlauter-Heidersbach: Alpin-Skifahrer und Snowboard-Fans kommen hier am Salzberg voll auf ihre Kosten. Freunden des Alpinskisports bietet die Abfahrtspiste Skispaß pur. Die Strecke wird unter Kennern oft auch als die „schwärzeste“ Piste nördlich der Alpen bezeichnet. In diesem Winter ist der Skiliftbetrieb bei entsprechenden Witterungs- und Schneeverhältnissen geplant. www.suhl.eu Foto: Stadtverwaltung Suhl WWW.OTTILIENBAD.DE Ottilienbad im Congress Centrum Suhl • Friedrich-König-Str. 7 • 98527 Suhl Telefon: 03681 - 788 308 • e-mail: info@ottilienbad.de Das wunderschöne Ottilienbad inmitten der Stadt Suhl bietet der ganzen Familie eine Fülle an Attraktionen: ~ Großes Freizeitbecken ~ Herrliche Saunalandschaft mit 50 Meter Schwimmbahnen ~ Cafeteria & Bistro ~ Wasserrutsche & Strömungskanal ~ Fitness-Gerätebereich ~ Kinderbadelandschaft ~ Massagen & Wellness ~ Whirlpool & Massageliegen ~ Verschiedene Fitness-Kurse TAUCH EIN IN UNSERE HERRLICHE ERLEBNIS- UND ERHOLUNGSWELT IM CONGRESS CENTRUM SUHL OTTILIENBAD www.suhl-ccs.de www.suhl-tourismus.de Wintersport in der naturreichsten Stadt Thüringens Suhl (sei). Südthüringens größte Veranstaltungsstätte, das Congress Centrum Suhl (CCS), blickt 2025 auf sein 30-jähriges Bestehen. Hervorgegangen aus der einstigen „Stadthalle der Freundschaft“ und nach drei Umbaujahren, war der moderne und markante Rundbau im Herzen der Stadt am 2. Dezember 1995 mit einer glanzvollen Gala eröffnet worden. Die Planungen für die Ausgestaltung des 30-jährigen Jubiläums laufen bei der CCS GmbH bereits auf Hochtouren. Soviel sei schon einmal verraten: Es wird einen ereignisreichen „Tag der offenen Tür“ geben. Konzerte, Shows und TV-Sendungen, Tagungen und Messen, Partys und Kleinkunst, festliche Bälle und Empfänge gehören zum Kerngeschäft des multifunktionalen Hauses. Einen besonders klangvollen Ruf hat das CCS schon seit vielen Jahren bei den Liebhabern der klassischen Musik. Die Klassikfans nehmen oft lange Anfahrten auf sich, um die renommierten MDRKonzerte hier zu erleben. Die philharmonischen Aufführungen im Großen Saal – mit dem mobilen Konzertzimmer im Bühnenbereich – sind Besuchermagnete. Auch die MDR-Klangkörper kommen sehr gerne hierher ins CCS. Vom Publikum und vom Haus wurden die Musiker, Sänger und Dirigenten vom ersten Tag an sehr herzlich aufgenommen. Und so wundert es nicht, dass just in Suhl der Konzertbogen über die aktuelle MDR-Spielzeit gespannt wird. Hier im CCS erklangen Ende August mit Anton Bruckners „Achter Sinfonie“ die ersten Töne der Konzertsaison 2024/2025. Mit einer musikalischen Reise nach Amerika wird sie am 28. Juni an gleicher Stelle ihren Abschluss finden. Dazwischen wird es weihnachtlich und volkstümlich – und auch eine Premiere steht ins Haus: Am 31. Dezember findet hier erstmals die Liveübertragung des ARD-Silvesterkonzertes statt. Es geht in den Weltraum mit Gustav Holsts Suite „Die Planeten“ sowie mit Filmmusik u.a. aus „Star Wars“ und „E. T.“. Moderiert wird der Silvesterabend von Astronaut Ulrich Walter. Weitere „MDR Klassik“- Konzerte im CCS Suhl – veranstaltet vom Mitteldeutschen Rundfunk aus Leipzig: 14. Dezember 2024, 17 Uhr „Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt“ MDR-Kinderchor und MDRSinfonieorchester 17. Mai 2025, 17 Uhr „Volkstümlich“ mit Werken von Tschaikowski, Kabalewski und Schostakowitsch MDR-Sinfonieorchester 28. Juni 2025, 17 Uhr „America“ mit Werken von Bernstein, Gershwin und Philip Glass MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor www.suhl-ccs.de Klangvolles aus dem Congress Centrum Suhl MDR-Kinderchor. Foto: MDR Andreas Lander MDR-Rundfunkchor und MDRSinfonieorchester in Suhl. Foto: MDR Annekathrin Linge

6 WINTER 2024/25 Zella-Mehlis (sei). In den Museen der Ruppbergstadt ZellaMehlis und des Ortsteils Benshausen erfahren die Besucher viel Wissenswertes und Spannendes über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen sowie sportliche und technische Besonderheiten. Stadtmuseum in der Beschußanstalt ln der ehemaligen HerzoglichSächsischen Beschußanstalt wurden fast 50 Jahre lang Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante, ab 1893 errichtete lndustrieensemble wurde bis 2002 umfassend saniert und beherbergt seitdem das Stadtmuseum mit den Schwerpunkten Stadt- und Technikgeschichte. Es gibt Einblicke in Themen wie: Entwicklung des Territoriums bis Ende der 1970er Jahre, Büchsenmacherhandwerk, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten und bedeutende Persönlichkeiten der Stadt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr / Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 16 Uhr Technikmuseum Gesenkschmiede Ursprünglich als Sägewerk zwischen 1830 bis 1840 erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude später von einer Schmiedefirma übernommen und 1918 zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der Betrieb wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist es ein technisches Denkmal und Museum. Hier sind die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 t Eigengewicht und über 4 m Höhe zu sehen. Außerdem kann der Werdegang von Gesenkschmiedeteilen verfolgt und historische Maschinen und Handwerkzeuge bestaunt werden. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr / Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 16 Uhr Heimatmuseum Benshausen Das Heimatmuseum wurde 1996 am Markt im historischen Vierseithof eröffnet. Dieser gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen vierseitig umbauten Höfen Deutschlands und war von 1786 an im Besitz einer Weinhändlerfamilie. Zwei Tonnenweinkeller zeugen noch von dem florierenden Handel. Das Museum vermittelt Einblicke in die Ortsgeschichte, in die Lebensverhältnisse und die Arbeitsweise seiner Einwohner und würdigt historische Persönlichkeiten. Sein Maskottchen heißt Winja. Die Öffnungszeiten sind zu finden unter: www.museum.gumv.de Tipp: Besonders die Kinder können bei einer Museumsrallye gemeinsam mit Burni, dem ältesten Artefakt des Museums in der Beschußanstalt, und dem Schmiedehannes aus der Gesenkschmiede auf Entdeckungsreise durch die Ausstellungen gehen. Am Ende winkt sogar ein Preis! www.museum.gumv.de Fotos: Stadt Zella-Mehlis; Paul Hentschel Zu Besuch bei Burni, Winja und Schmiedehannes Tourist-Information Zella-Mehlis Öffnungszeiten Louis-Anschütz-Straße 12 98544 Zella-Mehlis 0 36 82 482 840 touristinfo@zella-mehlis.de www.tourismus.zella-mehlis.de Mo – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Sa: 09:00 – 13:00 Uhr Zella-Mehlis – Staatlich anerkannter Erholungsort Sehens- und erlebenswert! Stadtmuseum in der Beschußanstalt Mo – Fr: 10:00 – 17:00 Uhr Mi: geschlossen Sa, So, FT: 10:00 – 16:00 Uhr 0 36 82 464 698 Galerie im Bürgerhaus Mo – Fr: 13:00 – 17:00 Uhr Sa: 9:00 – 13:00 Uhr 0 36 82 40 317 Explorata Mitmachwelt täglich: 10:00 – 18:00 Uhr 0 36 82 478 74 51 Technikmuseum Gesenkschmiede Mo – Fr: 10:00 – 17:00 Uhr Mi: geschlossen Sa, So, FT: 10:00 – 16:00 Uhr 0 36 82 43 345 Erlebnispark Meeresaquarium täglich: 10:00 – 18:00 Uhr 0 36 82 410 78 täglich 10‑18 Uhr F9T e8o lr5. s꞉ 4t04g3aZ6se8sl 2lea 42‑ M79 8e h7 l 4i s 5 1 www.explorata.de Fma i sht zad i uen tri ne gra aehnn ezd reel nes bFWea inms s‑ i el i ne fAEarnsl f zea i bsn sei eenrne uun nnd dde nA buPesh gpä rrnoeobi mf i eeenr ne enS! di Eee nr taPduhe f yc ski i nek nsugSnei des Nda i mae t „ut Er 1xwp3i sl 0os0reaqnt mas c‑ Mhdai i t femt e an cm–h wae l hel erl ts“ aai mnl sZt ez1lul0am0‑ MmE rei wt hdal iecsmhusnMe dno let atnos es„ ieEnni en Sfl aei ech hsr ri bce ehi cgvhroeeni uf denendn“ vbvoi i ere tlaeel tnl edi mni et ueA rnuat seksrt ti hve ael ll nut snSagt mast eoi owEn roef hna l hbKreiungndegei s. rWt ne ora nl l l s.e Dan euSnci nhe d„EaxsplGoerahteai‑mMnitismapchhywsieklat“li!scher Phänomene lüften? Dann nichts wie hin zur Geöffnet jeden 2. Samstag im Monat 14.00–16.00 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung 036843 71070 Besuchen Sie unser Museum für Heimat und Handwerk in Benshausen am Paßberg Nr. 7 SOMMER, SONNE WOHLFÜHLZEIT! Deine Erlebniswelt AQUARIA. Rosenauer Straße 32 · 96450 Coburg Tel.: 09561 749-1640 www.aquaria-coburg.de facebook.com/aquaria.coburg

7 WINTER 2024/25 Oberhof (sei). Bald ist es wieder soweit: Vom 9. bis 12. Januar 2025 geht es für die besten Skijägerinnen und Skijäger der Welt beim BMW IBU Weltcup in Oberhof um die begehrten Weltcup-Punkte und -Podestplätze. Dies alles natürlich begleitet von der bekannt tollen Stimmung in der ARENA am Rennsteig und an der Strecke. Den Aktiven und den Zuschauern wird wieder ein Biathlonfest vom Feinsten geboten. Die Fans können sich auf vier spannende Wettkampftage mit insgesamt sechs Rennen freuen. Natürlich darf auch ein Besuch im Hüttendorf am Grenzadler nicht fehlen. Ob vor oder nach den Rennen: Hier kann man sich kulinarisch stärken sowie mit Fanartikeln und Souvenirs eindecken – zur Erinnerung an den Weltcup in der Rennsteigstadt. Der Zeitplan des BMW IBU Weltcups Biathlon in Oberhof Donnerstag, 9. Januar 2025 14.20 Uhr: 7,5 km Sprint Frauen Freitag, 10. Januar 2025 14.20 Uhr: 10 km Sprint Männer Samstag, 11. Januar 2025 12.30 Uhr: 10 km Verfolgung Frauen 14.45 Uhr: 12,5 km Verfolgung Männer Sonntag, 12. Januar 2025 12.20 Uhr: Single Mixed Staffel 14.30 Uhr: Mixed Staffel (Änderungen vorbehalten) Weitere Informationen zu den Wettkämpfen und zum Ticketkauf gibt es unter: www.biathlon-oberhof.de Fotos: Christian Heilwagen Ein Biathlonfest vom Feinsten Oberhof. Raus aus den Flip-Flops, rein in die Snowboardboots! Endlich ist es wieder soweit, es ist Boarderzeit! Auch in dieser Saison sind die Boards der Snowboardschule Oberhof gut gewachst und immer einsatzbereit für neue Schüler. Das Team der Snowboardschule Oberhof ist bereits seit 1999 in Oberhof aktiv, um den Spaß & das besondere Feeling des Snowboardens zu vermitteln. Die Snowboardschule bietet allen Einheimischen und Gästen der Region die Möglichkeit, das Snowboarden zu erlernen und bereits vorhandenes Können zu erweitern. Die Snowboardlehrer wurden beim Deutschen Skilehrerverband ausgebildet und nehmen jährlich an Weiterbildungskursen teil. Um allen Teilnehmern optimale Kursbedingungen zu schaffen, ist gepflegtes und hochwertiges Material sehr wichtig. So gibt es im Verleih der Snowboardschule eine große Stückzahl an Boards & Boots. „Allen Kindern, Erwachsenen, Einsteigern, Aufsteigern und Junggebliebenen bieten wir je nach Leistungsstand den passenden Kurs, sich auf dem Snowboard zu testen oder sein Können zu vertiefen“, informieren Tina und Marcel von der Snowboardschule. Einmal monatlich organisiert die Snowboardschule eine Wochenendtour zu den schönsten Skigebieten der Alpen. Viel Spaß im Snowboardkurs! • mobiler Ski-Verleih • eigener Boardservice Infos zu Kursen & Verleih: Tel. 0049 160 7238079 Im Sommer werden angeboten: StandUpPaddling (SUP Station Stausee Lütsche) Komfort-Fewo für 2 – 4 Personen www.snowboardschule-oberhof.de ANZEIGE Habt Ihr Lust auf Schnee!? ... dann nichts wie ab auf die Piste! Snowboardschule Oberhof Snowboardkurse für: Anfänger & Fortgeschrittene Freestyle & Freeride • Verleih & Verkauf Boards / Boots / Helme / Zubehör • Skiverleih mobil • Boardservice Komfort-Fewo 2-4 Pers. Info & Anmeldung Tina Schlag • Tel. +49160-7238079 www.snowboardschule-oberhof.de Spaß & Sicherheit im Schnee seit 1999 Unterricht bei DSLV-geprüften Lehrern * Foto: Snowboardschule Oberhof www.glasstube-oberhof.de  Thüringer Glaskunst  Vorführung  Ausstellung  Verkauf  ganzjähriger Weihnachtsmarkt Theodor-Neubauer-Str. 17a - 98559 Oberhof Tel. 03 68 42 - 2 04 17 - Fax: 03 68 42 - 5 24 66 info@glasstube-oberhof.de

8 WINTER 2024/25 Oberhof (sei). Die Rennsteigstadt Oberhof ist auch in der Wintersaison 2024/25 zwei Mal Gastgeber für einen Rennrodel-Weltcup, weil die Bahn am Königsee noch nicht wieder befahrbar ist. Bereits vor Weihnachten machen die weltbesten Rodlerinnen und Rodler ein erstes Mal in dieser Saison Station in Oberhof – vom 14. bis 15. Dezember. Passend zur Adventszeit soll es begleitend einen Weihnachtsmarkt direkt an der Bahn geben – sozusagen als „Thüringens sportlichster Weihnachtsmarkt“. Ende Januar kommen die Rodel-Asse nochmals zum Weltcup hierher. 3. EBERSPÄCHER Rodel-Weltcup vom 14. bis 15. Dezember Samstag, 14.12.2024 9.30 Uhr: 1. Lauf Doppel M 10.17 Uhr: 1.Lauf Doppel W 11.10 Uhr: 2. Lauf Doppel M 11.46 Uhr: 2. Lauf Doppel W 12.36 Uhr: 1. Lauf Damen 13.53 Uhr: 2. Lauf Damen Sonntag, 15.12.2024 10.30 Uhr: 1. Lauf Herren 11.55 Uhr: 2. Lauf Herren 13.30 Uhr: EBERSPÄCHER TeamStaffel Weltcup presented by BMW 7. EBERSPÄCHER Rodel-Weltcup vom 25. bis 26. Januar Freitag, 24.1.2025 ab 11.00 Uhr: Nationen-Cup Doppelsitzer, Damen und Herren Samstag, 25.1.2025 9.30 Uhr: 1. Lauf Doppel W 10.25 Uhr: 2.Lauf Doppel W 11.20 Uhr: 1. Lauf Damen 12.45 Uhr: 2. Lauf Damen 13.50 Uhr: 1. Lauf Doppel M 14.55 Uhr: 2. Lauf Doppel M Sonntag, 26.1.2025 10.30 Uhr: 1. Lauf Herren 11.55 Uhr: 2. Lauf Herren ab 13.00 Uhr: Mixed Doppelsitzer Weltcup und Mixed Einsitzer Weltcup presented by SKECHERS (Änderungen vorbehalten) www.tsbv.de Fotos: Sven Schmutzler / TSBV e. V. Wieder zwei Rodelweltcups in Oberhof erhof 59 Oberhof AHORN Berghotel Friedrichroda Zum Panoramablick 1  99894 Friedrichroda T: 03623 3545454 AHORN Panorama Hotel Oberhof Theo-Neubauer-Str. 29  98559 Oberhof T: 036842 5050 Infos und Buchung unter www.ahorn-hotels.de/thueringen Aktiv- & Familienurlaub im Thüringer Wald · vielfältige und umfangreiche Frühstücks- und Abendbuffets mit YOKI AHORN Kinderbuffet · wetterunabhängiges Freizeitprogramm, Kino für Klein & Groß, Minigolf, Spielplätze, Hüpfkissen, Streichelgehege, geführte Wanderungen u.v.m. · tägliches Abendentertainment · YOKI AHORN Tobe-Paradies innen auf 880 m² mit Hüpfburg, Kletterlabyrinth mit Rutsche, Bällebad, Fußball, Go-Karts, Trampolinen, Air-Hockey, Kicker und Piratenschiff · AZado Restaurant & Café in der 12. Etage · Blick über den Thüringer Wald · saftige Steaks, Burger, Bowls, frische Salate und erlesene Weine · Kaffee, Kuchen und Eis in OberhOf in friedrichrOda          tolle Ermäßigungen für Kinder Am Stausee 9 · 99330 Frankenhain Tel.: 03 62 05 / 7 65 18 · www.oberhofcamping.de Zeltwiese, Mietbungalows, Restaurant — Campingplatz ganzjährig geöffnet — Oberhof Camping... Idylle am Lütschesee Freizeitspaß im „Winterfunpark“ Oberhof Oberhof (sei). Der outdoor inn Golfkletterpark im Herzen der Rennsteigstadt verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in den „Winterfunpark“. Wie der Name schon sagt, bietet er Jung und Alt und der ganzen Familie im Winter aktive Erholung und bestes Freizeitvergnügen. Unter dem Motto „Winterfunpark“ erwarten die Besucher folgende Angebote im und außerhalb des Parks: Eisstockschießen Ein Geschicklichkeitsspiel und -sport für vier bis acht Personen pro Bahn. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet und ein tolles Wintererlebnis auch für Gruppen. Es wird um Voranmeldung gebeten. In den Thüringer Ferien ist das Eisstockschießen auch ohne Voranmeldung möglich. AdventureGolf Die Golfanlage mit 18 Löchern erstreckt sich über das gesamte Areal. Auf 3.000 m² Spielfläche eröffnet sich den Golfern eine Themenwelt, die mit ihren Bahnen die Region Oberhof mit Wintersport und Rennsteig widerspiegelt. AdventureGolf ist eine naturnahe Variante des Minigolfs. Ein tolles Wintererlebnis auch für Gruppen. Individuelle Termine nach Voranmeldung. Nutzung der Anlage von der jeweiligen Wetterlage abhängig. FreeDrop-Sprünge Wer sich schon immer mal wie ein Stuntman fühlen wollte, ist hier genau richtig. Man lässt sich vom Sprungturm fallen und landet auf einem riesigen Luftkissen. Auf drei Höhen (maximal fünf Meter) kann man verschiedene Jumpstyles testen. Bei Schnee ist der FreeDrop nicht nutzbar. Längste Naturrodelbahn Thüringens Hier gibt es Thüringens längstes Rodelvergnügen auf Naturschnee mit knapp 2 km Streckenlänge, Spitzkurven und bis zu 12% Gefälle zu erleben. Runter geht es mit dem Schlitten und rauf ganz bequem mit dem Busshuttle. Die Rodelbahn ist nur bei ausreichender Schneelage geöffnet. Geführte Schneeschuhwanderungen Die Trapperschneeschuhe kann man sich ausleihen und es werden – je nach Schneelage – auch geführte Schneeschuhtouren für Gruppen im herrlichen Thüringer Wald angeboten (auf Anfrage und Voranmeldung). Die Öffnungszeiten, Infos zur jeweils aktuellen Machbarkeit der Angebote und zu den Möglichkeiten der Voranmeldung sind zu finden unter: www.winterfunpark.de Foto: outdoor inn

9 WINTER 2024/25 Schmalkalden (sei). Was passt besser, als Schmalkalden und seine historische Altstadt mit einer Stadtführung näher kennenzulernen!? Möglichkeiten dazu gibt es reichlich. Neben den öffentlichen Stadtführungen (April bis Oktober) werden für Gruppen (maximal 25 Personen) ganzjährig thematische Rundgänge oder auch kurzweilige Streifzüge mit Gästeführern angeboten. Hier eine Auswahl der Touren. Historische Altstadtführung Es geht auf eine spannende Reise in die Vergangenheit von Schmalkalden. Highlight auf dem Rundgang ist die denkmalgeschützte Altstadt – ein wertvolles Zeugnis mitteleuropäischen Städtebaus. Die Gäste begegnen u.a. Fachwerkbauten und Steinernen Kemenaten aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, dem historischen Rathaus, dem Lutherhaus und der imposanten Stadtkirche St. Georg. Historische Altstadtführung XXL Für wen eine „normale“ Altstadtführung zu wenig ist, der kann sie noch mit einem Besuch auf Schloss Wilhelmsburg, in der Stadtkirche St. Georg, in der mittelalterlichen Kellermikwe oder im Fachwerkerlebnishaus Weidebrunner Gasse 13, einem der fünf ältesten Häuser Thüringens, erweitern. Stadtführung „Schmalkalder Häuser erzählen“ Dreigeschossige Fachwerkhäuser in fränkischer Rähmbauweise und „Steinerne Kemenaten“ (Steinhäuser mit gotischen Treppengiebeln) prägen die denkmalgeschützte Altstadt. Die Verantwortung, diesen Häuserschatz aus 7 Jahrhunderten zu erhalten, ist groß. Beim Rundgang bekommen Architekturinteressierte einen Eindruck von den liebevoll restaurierten Häusern, deren Details und idyllischen Innenhöfen mit fränkischen Lauben. Stadtführung „1537 – Wo Luther stritt und litt“ Die Gäste folgen den Spuren Dr. Martin Luthers zu seinen Wirkungsstätten in Schmalkalden und erleben, wo er vor fast 500 Jahren litt, stritt, predigte, lebte und zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit wurde. Es ist eine bemerkenswerte Führung, welche die 19 Tage in den Mittelpunkt rückt, in denen der damals todkranke Reformator in Schmalkalden weilte. Führung in der mittelalterlichen Mikwe Im Zuge von archäologischen Untersuchungen wurde 2015 eine Kellermikwe, ein jüdisches Ritualbad zur spirituellen Reinigung der Gläubigen, aus dem 16./17. Jahrhundert direkt in der Schmalkalder Innenstadt gefunden. Nur unweit des Standortes der 1938 zerstörten Synagoge fand man einen Gewölbekeller mit Tauchbad. Der Erhaltungszustand der Anlage ist außergewöhnlich gut. Weitere Infos zu diesen und anderen Stadtführungen gibt es bei der Tourist-Information Schmalkalden (Telefon: 03683 667500) sowie unter: www.schmalkalden.com Jede Stadtführung ist ein Erlebnis für sich GenussPark Der ALL-INCLUSIVE-Weihnachtsmarkt im egapark! 6.12. bis 21.12.24 Mittwoch - Samstag, ab 17 Uhr 6.12.24 bis 5.1.25 Mittwoch - Sonntag, Ferien täglich ab 17 Uhr* Winterleuchten im egapark Mystisch-schöner Auftakt am 7. Dezember ab 17 Uhr! 26.11. bis 26.12.24 täglich 11-19 Uhr, 25. & 26.12. 11-18 Uhr* Florales zur Weihnachtszeit im Felsenkeller am Dom beim Erfurter Weihnachtsmarkt (*24.12. geschlossen) Game of Dragons Die Deutschland-Premiere im egapark Erfurt! 11.1. bis 9.2.25 Mittwoch - Sonntag, Ferien täglich ab 17 Uhr* www.egapark-erfurt.de (*24./31.12. geschlossen) Blick auf den Altmarkt mit Stadtkirche St. Georg. Foto: Axel Bauer Museum und Renaissanceschloss Wilhelmsburg. Foto: Oliver Hlavaty Mittelalterliche Mikwe. Foto: Sascha Bühner

10 WINTER 2024/25 Das Staatstheater Meiningen zählt zu den traditionsreichsten Häusern Europas. Im neoklassizistischen Haus werden Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzert und Ballett dargeboten. Das vormalige „Meininger Hoftheater des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ ist die Wiege des modernen Regietheaters. Ende des 19. Jahrhunderts hat es Europas tiefgreifendste Theaterreform begründet und mit zahlreichen Gastspielen in ganz Europa bekannt gemacht, sogar Hollywood maßgeblich inspiriert. Die anspruchsvollen wie auch abwechslungsreichen Angebote des Staatstheaters Meiningen faszinieren Besucher jeden Alters. So hält das Junge Staatstheater insbesondere für Familien ein breites Repertoire vor, das in großer Vielfalt zu Konzert, Puppenspiel und Jungem Schauspiel einlädt. Vorhang auf für über 600 Vorstellungen im Jahr von Musiktheater · Schauspiel · Konzert · Ballett · Jungem Staatstheater! www.staatstheater-meiningen.de · Kartentelefon: 03693/451–222 schau mal ... ... ins staatstheater meiningen

11 WINTER 2024/25 Echteisbahn mit speziellem Flair Mitten auf dem Meininger Markt um den mit Licht geschmückten Heinrichbrunnen herum kann man auch in diesem Jahr wieder Schlittschuhlaufen und das bis zum 9. Februar 2025. Erfahrene Eislauffans kommen hier genauso auf ihre Kosten, wie kleine Anfänger, die mit Lauflernhilfe Buddy spielend übers echte Eis gleiten. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, Preisen und Veranstaltungen gibt auf der Website: www.meiningenonice.de. Der Meininger Weihnachts- markt verzaubert die Innenstadt Der traditionelle Meininger Weihnachtszauber rund die Eisbahn findet ab dem 29. November bis zum 22. Dezember 2024 vor der Stadtkirche auf dem Marktplatz eine beeindruckende Kulisse. Rund 30 festlich geschmückte Hütten bieten eine Vielzahl kulinarischer Versuchungen sowie eine feine Auswahl origineller Geschenkideen. Ein weiteres Highlight ist die 8 Meter hohe Weihnachtspyramide, in der die Offene Arbeit Meiningen mit Heißgetränken Groß und Klein zum Verweilen einlädt. Kleine Weihnachtsfans kommen täglich (außer montags) in den Nachmittagsstunden in der Bastelhütte bei wechselnden Angeboten auf ihre Kosten. Und natürlich schallen auch in diesem Jahr wieder die weihnachtlichen Klänge der Meininger Turmbläser vom Turm der Stadtkirche über den Marktplatz. Eine Hütte für den Weihnachtsmann Der Besuch des Weihnachtsmanns, der seit Jahrzehnten dem Meininger Weihnachtszauber die Treue hält, ist immer wieder ein Höhepunkt. Mittwochs, samstags und sonntags ist er in den Nachmittagsstunden zwischen 15.00 und 17.00 Uhr in der Innenstadt unterwegs und lädt zum traditionellen Fotografieren in seine neue Weihnachtshütte mit Kamin, Weihnachtsbaum, Sessel und Geschenken ein. Hier besteht in gewohnter Weise die Möglichkeit, unvergessliche Schnappschüsse einzufangen. Shoppen, Schlemmen und Kultur genießen Meiningen gehört zu den beliebtesten Einkaufsstädten der Region – alles findet sich nah beieinander in der Fußgängerzone und deren Nebenstraßen. An den Samstagen im Advent sind die Geschäfte meist länger geöffnet und am 2. Adventssonntag sogar von 13.00 bis 18.00 Uhr. Neben den weihnachtlichen Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt laden auch die Meininger Cafés und Restaurants zum Verweilen und Genießen ein. Kulturgenuss und hochwertige Unterhaltung bieten unter anderem die Meininger Museen und das Staatstheater Meiningen – das Kulturprogramm ist prall gefüllt, auch mit weihnachtlichen Stücken! Großer Adventskalender, Kunst- handwerk, Weihnachtswald u. v. m. Für kleine und große Märchenfans ist der traditionsreiche Adventskalender der Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen ein ganz besonderes Erlebnis. Ab dem 1. Dezember gibt täglich um 17.00 Uhr ein anderes Fenster am historischen Bibliotheksgebäude in der Ernestinerstraße ein unterhaltsam erzähltes Märchen frei. Am 24. Dezember gipfelt dieser wunderbare Brauch in einer Märchenaufführung des Meininger Kinder- und Jugendtheaters Tohuwabohu im Volkshaus. Der am 2. Adventswochenende schon traditionelle KunstHandwerkerMarkt im Schloss Elisabethenburg verspricht einmal mehr eine kulturelle, künstlerische und stimmungsvolle Entdeckungsreise zu werden. Kunsthandwerk vom Feinsten – Traditionelles und Modernes – wird wie jedes Jahr im festlich geschmückten Marmorsaal zu bestaunen und zu erwerben sein. Eine Woche später am 3. Adventswochenende wartet in der Altstadt unweit der Kirche wieder ein festlich geschmückter Platz mit romantischem Ambiente bei Kerzenschein, Feuerschalen zum Aufwärmen und weihnachtlich geschmückten Verkaufsständen. Auf dem Meininger Töpfemarkt verbringen Sie schöne Stunden und bestellen noch das ein oder andere Geschenk beim Weihnachtsmann, der selbstverständlich auch da sein wird. Kulinarisch und handwerklich wird einiges geboten und am Sonntag um 17.00 Uhr findet zum Abschluss traditionell die Versteigerung der Weihnachtsbäume statt. Meininger Weihnachtsmarkt Vom 29. November bis 22. Dezember 2024 Marktplatz Meiningen Öffnungszeiten Gastronomie: So bis Do 11.00 – 20.00 Uhr Fr bis Sa 11.00 – 21.00 Uhr Handel: Mo bis So 11.00 – 19.00 Uhr Das ganze Programm finden Sie im Programmheft zum Meininger Weihnachtszauber sowie unter www.meiningen.de/ weihnachtszauber Meiningen on Ice Vom 15. November 2024 bis 9. Februar 2025 Marktplatz Meiningen Di bis Do 14.00 – 20.00 Uhr Fr 14.00 – 21.00 Uhr Sa 11.00 – 21.00 Uhr So 11.00 – 20.00 Uhr montags Ruhetag am 18./25. November 2024 sowie am 6./13./20./27. Januar 2025 montags am 2./9./16. Dezember: 14.00 – 20.00 Uhr in den Weihnachts- und Winterferien montags: 11.00 – 20.00 Uhr 17.11.24 Volkstrauertag geöffnet (ohne Musik) 24.11.24 Totensonntag geschlossen 24.12.24 Heiligabend geschlossen 01.01.25 Neujahr von 14.00 – 20.00 Uhr Mo bis Fr Reservierungen für Schulklassen und Vereine von 10.00 bis 12.00 Uhr möglich! Weitere Infos unter www.meiningenonice.de Mit freundlicher Unterstützung von: Eine Eisbahn wird wieder das zentrale Highlight auf dem Meininger Weihnachtsmarkt. Und rund- herum verzaubert der Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein die Besucher der strahlenden Innenstadt. Weihnachtszauber in Meiningen

12 WINTER 2024/25 Schleusingen (sei). Vom 3. Mai bis zum Oktober 2025 ist im NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen eine überaus geschichtsträchtige Sonderausstellung zu sehen. Ihr Titel lautet „Bauern an den Mauern – Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525“. Aus dem Museum heißt es vorab dazu: „Die Sonderschau in den Räumlichkeiten der ehemaligen Hofküche der Bertholdsburg möchte den Blick auf die Residenzstadt Schleusingen während des Bauernkriegs richten. In der Hofküche tauschten Bedienstete, Einheimische und Fremde Nachrichten über die bewegten Zeiten aus, deren Zeugen sie wurden. Ihre Empfindungen und Ansichten sollen zum Vorschein gebracht werden und zusammen mit originalen Ausstellungsstücken aus der Zeit ein Bild vom sogenannten Bauernkrieg im Hennebergischen vermitteln.“ Interessant ist auch die geschichtliche Einordnung des damaligen Geschehens, wonach „am 3. Mai 1525 Graf Wilhelm von Henneberg bei Meiningen vor die Bauern trat und sich ihrem Bündnis anschloss. Seine Frau Anastasia ließ er in der gräflichen Residenz in Schleusingen zurück. Aus Sicht der Landesherrschaft war der Bauernkrieg eine Katastrophe. Insbesondere die Grafen von Henneberg mussten erkennen, wie wenig sie den aufständischen Untertanen entgegenzusetzen hatten. Beinahe die ganze Grafschaft war dem Zugriff Wilhelms entglitten“. Die Sonderschau ist Bestandteil des Kooperationsprojektes „1525! Bauernkrieg im Henneberger Land“ der Museen Münnerstadt, Kloster Veßra, Schmalkalden, Schleusingen, Veste Heldburg, dem Stadtarchiv Schweinfurt und dem Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr 24.12. geschlossen / 25. und 26.12. sowie 1.1. von 13 bis 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Schleusingen (ki). Schleusingen, eine charmante Stadt im Herzen von Südthüringen, kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet im Jahr 1232, hat Schleusingen eine bedeutende Rolle in der Region gespielt als Residenz der Fürstgrafen von Henneberg-Schleisungen und ist heute ein reizvolles Ziel für Besucher. Im Mittelalter war Schleusingen eine wichtige Handelsstadt und profitierte von ihrer strategischen Lage. Die Stadt erhielt im Jahr 1412 das Stadtrecht und entwickelte sich schnell zu einem regionalen Zentrum für Handel und Handwerk. Besonders bekannt ist Schleusingen für die imposante Bertholdsburg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute das NaturHistorische Museum beherbergt. Die Burg war einst der Sitz der Henneberger Fürsten und Grafen (Schleusinger Linie) und bietet heute einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt Schleusingen schwere Schäden, doch die Stadt erholte sich und erlebte im 18. und 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit. Die Industrialisierung brachte neuen Wohlstand, und Schleusingen wurde zu einem wichtigen Standort für die Textil- und Maschinenbauindustrie. Heutzutage ist Schleusingen ein beliebtes Touristenziel, das seine Besucher mit historischen Gebäuden, malerischen Gassen und einer idyllischen Umgebung begeistert. Die Naturparks der Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Erholung. Schleusingen ist stolz auf seine reiche Geschichte und seine kulturellen Schätze, die das Herz jedes Geschichts- und Kulturinteressierten höher schlagen lassen. Foto: Thomas Dreger Ausstellungen: • Minerale – Faszination in Form und Farbe • 300 Millionen Jahre Thüringen • Burg- und Regionalgeschichte • Aussichtsturm Sonderausstellung: • 28. September 2024 bis März 2025: Das künstlerische Schaffen von Marianne Didschuneit aus Schleusingen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Öffnungszeiten des Museums: Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 10 – 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Tel. 036841 531-0 Fax 036841 531-225 Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Montags geschlossen. Am 24.12. geschlossen; am 25. / 26.12. und 1.1. von 13 bis 18 Uhr, am 31.12. von 10 bis 17 Uhr geö net. Seien Sie herzlich Willkommen in Masserberg – mit den Ortsteilen Einsiedel, Fehrenbach, Heubach und Schnett – direkt am Rennsteig, im UNESCOBiosphärenreservat Thüringer Wald. Auf über 800 Meter Höhe laden wir Sie ein, unser Gast zu sein. Egal ob zu aktivem Familienurlaub, zum gesundheitsbewussten Kuren, zum winterlichen Sportvergnügen oder einfach nur, um die Seele baumeln zu lassen. Wandern & Radfahren individuell geführte Touren oder auf eigene Faust im Rennsteiggebiet, im Werratal & Schwarzatal Sport & Spaß Sportcenter Heubach, Kino & Theater, Terrainkurwege, Barfußweg mit KneippTretbecken, Planetenlehrpfad, E-BikeVerleih, Aussichtsturm „Rennsteigwarte“, Werraquelle, Multifunktionsloipe – zu jeder Jahreszeit nutzbar Gesund werden & bleiben Kuraufenthalte in unserer auf höchsten Niveau ausgestatteten Rehaklinik Sehenswertes in Thüringen & Franken auf Tagestouren erkunden Masserberg Information Hauptstraße 37 98666 Masserberg 036870 57015 info@masserberg.de www.masserberg.de Erleben und Erholen im Heilklimatischen Kurort Masserberg 1525: Der Bauernkrieg im Henneberger Land Schleusingen zu Füßen des Thüringer Waldes Der bedrohte Landesherr, Graf Wilhelm von Henneberg. Foto: Künker Numismatik, 2014. Die Schleusinger Armbrustschützen sollten den Landesherrn gegen die Bauern verteidigen. Schützenkette, 15./16. Jahrhundert, aus der Regionalgeschichtlichen Sammlung des Museums. Foto: J. Witowski, 2024. Mit großen Schwertern sollen die Bauern in hennebergische Dörfer gekommen sein und die Bevölkerung gezwungen haben, sich gegen ihren Herrn, den Grafen von Henneberg zu erheben. Schlachtschwerter, 16. Jahrhundert, aus der Regionalgeschichtlichen Sammlung des Museums. Foto: J. Witowski, 2023. Schlosshof. Foto: Thomas Dreger Erlebnis für die ganze Familie Für Anfänger und Fortgeschrittene Funpark Zauberteppich Ski- und Snowboardverleih Ski- und Snowboardschule für Kinder Eiszeit Sport- & Eventmanagement Buchenweg 1 98666 Masserberg OT Heubach

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=