Rennsteig-Blick

Foto: Jacek Chabraszewski (Adobe Stock) 20. Jahrgang / 39. Ausgabe / Sommer 2023 Das aktuelle touristische Journal für den Thüringer Wald und Umgebung Lesen Sie diesmal ... Seite 4 Suhler Oldtimerfahrt geht zum 15. Mal an den Start Seite 7 Maskottchen Hugo wird „25“: Die Markenzeichen des Rennsteiggartens Seite 9 Weil eine gesunde Atmung so wichtig ist Seite 13 Auf Tour mit Al Pacino, Charly & Co. Seite 19 Zum 5. Mal: Bad Tabarzer Musiksommer Seite 20 Freimaurer und Mysterien Ägyptens während der Regentschaft Ernsts II. Seite 23 Viba feiert 130 Jahre Nougatliebe Seite 25 Lichte hat„eines der sieben Weltwunder“ Seite 26 Playmobil-Figuren erzählen Weltgeschichte Seite 27 In Bad Rodach kann man im Glück baden Seite 29 Der Sommer bringt viel Hochgenuss Seite 31 Premiere einer Revue über die Hoffnung und vieles mehr! Übersichtskarte Seiten 16/17

2 SOMMER 2023 In den Werkstätten des Metallhandwerksmuseums glühen die Eisen und du hörst die Hämmer schlagen, in den Restaurants der Stadt genießt du regionale Gaumenfreuden und kulinarische Besonderheiten, auf den Bergwiesen versprühen Kräuter und Blumen ihren Duft und der Geruch des Waldes steigt dir beim Wandern in die Nase. Von der Hallenburg schweift dein Blick über die Berge und bei einer Führung durch die Stadt lauschst du den Geschichten und Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Fühlen, Schmecken, Riechen, Sehen und Hören – in Steinbach-Hallenberg erlebst du deinen Urlaub mit allen 5 Sinnen. Die intakte Natur bietet viel Raum für Erholungs- und Ruhesuchende, die dem Alltag entfliehen möchten, ebenso wie für sportlich Aktive und Naturfreunde, die beim Wandern, Mountain-Biking, Nordic Walking und Wintersport hier alles finden, was den aktiven Urlaub ausmacht. Im weitläufigen Metallhandwerksmuseum wird die jahrhundertealte Tradition von Bergbau, Verhüttung und Eisenverarbeitung im Haselgrund erlebbar dargestellt. Neben Besonderheiten wie der letzten vollständig erhaltenen Korkenzieherwerkstatt wartet eine einzigartige Ausstellung auf dich mit spannenden und unterhaltsamen Einblicken in die Lebensweise, die Sprachentwicklung und das Vereinsleben der Steinbach-Hallenberger. In den Werkstätten des Museums kannst du jeden Mittwoch (April bis Oktober) einem Schmied über die Schulter schauen. Der wunderschöne Bauerngarten lädt dich mit seiner bunten Blumenvielfalt und den frischen Heilkräutern zum Verweilen ein. Fotos: Tourist-Information Steinbach-Hallenberg ANZEIGE Steinbach-Hallenberg – 5-Sinne Urlaub im Haseltal Veranstaltungshöhepunkte 2023 16.–18.6. 12. Burgfest 24./25.6. 33. Meilerfest in Bermbach 15.7. Sommernachtskino – „Elvis“ im Heimathof 4.–6.8. Keep Yourself Festival 5.8. Konzert „Kalter Kaffee“ im Heimathof 12.8. Klappstuhlkino auf dem Knüllfeld 26.8. Backhausfest in Rotterode und Herges 10.9. Schmiedefest im Metallhandwerksmuseum 28.10. Schdaaimicher Einkaufsnacht 13.-17.11. Vorlesewoche im Heimathof 17.11. Museumsnacht im Metallhandwerksmuseum 15./16.12. Adventsfest rund um das Rathaus Weitere Termine & Informationen finden Sie auf den Internetseiten. Tourist-Information Metallhandwerksmuseum Hauptstraße 45/46 98587 Steinbach-Hallenberg Tel.: 036847-41065 E-Mail: gastinfo@steinbachhallenberg.de & museum@steinbach-hallenberg.de www.steinbach-hallenberg.de www.metallhandwerksmuseum.de Öffnungszeiten: Apr.–Okt.: Mo.–Do. 10–17 Uhr Fr.–Sa. 10 – 16 Uhr Nov.–März:Mo.–Fr. 10–16 Uhr Genuss-Wochen im Biosphärenreservat Suhl-Schmiedefeld (sei). In diesem Jahr kann man wieder besondere kulinarische Reisen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald unternehmen. Die Biosphären-Gastgeber zaubern zur Bergwiesenblüte und zur Brunftzeit regionale Gaumenfreuden auf den Teller. Die Gäste können regionale Spezialitäten und Produkte aus der Region des Biosphärenreservats genießen. Die Genuss-Wochen bieten auch die Möglichkeit, das Biosphärenreservat bei Wanderungen und Familienangeboten zu erkunden und die Besonderheiten der Region zu entdecken. Zur Bergwiesenblüte: Motto „Von der Wiese auf den Teller“ 16. Juni bis 16. Juli 2023 Die teilnehmenden Gastronomen zaubern die regionalen KräuterSchätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein buntes Angebot an Wanderungen und Aktionen zum Thema Bergwiese und Kräuter, z. B. eine ShetlandponyWanderung zur Bergwiesenblüte, Naturentdeckungen mit dem Ranger und einen kulinarischen Bergwiesenspaziergang. Zur Brunftzeit: Motto „Außergewöhnlich Wild“ 22. Sept. bis 15. Oktober 2023 Die teilnehmenden Gastronomen bieten ihren Gästen besondere Wild-Spezialitäten mit Wild-Fleisch aus den Wäldern des Biosphärenreservats. Bei den Wanderungen und Aktionen nehmen die Naturführer die Teilnehmer mit auf Entdeckungstour zum Thema Wild und Wald, z. B. auf einer Wanderung zum Hirschbrüllen oder auf einer Pilzwanderung. Die BiosphärenGastgeber 2023 Gasthaus Waldfrieden, Ilmenau OT Frauenwald / Imbiss Reifberger Köstlichkeiten, Ilmenau OT Stützerbach / Wanderherberge Alter Bahnhof, Schleusingen OT Schleusingerneundorf / Hotel Gastinger, Suhl OT Schmiedefeld / Hotel Haus Oberland, Masserberg / Teutsche Schule, Schleusingen / Gasthaus Zum Steinbruch, Ilmenau OT Gehren (nur bei WildWochen) Weitere Infos zu den Wanderungen, Familienangeboten und Gerichten unter: www.biosphaerenreservatthueringerwald.de Foto: Christopher Schmid Thüringer Wald & Rhön, Kultur- & Naturschätze, Erholungs- & Erlebnisplätze Rad- und Wanderrouten Aussichtstürme romanische BasilikaAktivmuseum TAT-ORTKLOSTER Kräutergarten Naturschutzgebiet „Breitunger Seen“ Strandbad mit Zelt- und WohnmobilstellplätzenSurfen Minigolf Angeln und noch mehr ... Rathausstraße 22 - 98597 Breitungen - Tel.:03 68 48/ 8 82 21 gaesteinfo@breitungen.de - www.breitungen.de Für Campingfans und Schatzsucher Breitungen (sei). Raus aus dem Trubel und hinein in den Erholungsurlaub für die ganze Familie: Breitungen hat dafür alles Passende zu bieten. Mit dem „Strandbad Breitungen“ zum Beispiel besitzt der Ort an der Werra einen vier Sterne Campingplatz. Geräumige Caravan- und Reisemobilstellplätze, eine große Zeltwiese und moderne Sanitäranlagen lassen Camperherzen höherschlagen. Abenteurer finden in urigen „Schäferwagen“, Ferienhäusern „Bienenwaben“ oder Camping Pods kuschelige Schlafplätze. Bade- und Freizeitspaß bieten das Strandbad mit zirka 35 ha Wasserfläche, eine große Rutsche, Tretboote und Stand-up-paddle Boards. Für Kinder gibt’s einen separaten Flachwasserbereich und tolle Spielelemente. Zwei Beachvolleyballfelder, Minigolfanlage und Schäferwagensauna komplettieren das Angebot. Wer von den Urlaubern Entdeckerdrang verspürt, der sollte unbedingt das Breitunger Schloss und die romanische Basilika besuchen. Das Aktivmuseum gibt in seiner Ausstellung Einblicke in das Leben der Vorfahren. Besonders spannend ist es, sich auf die Spuren der Breitunger Mönche, Nonnen und Grafen zu begeben und dabei allerhand Tatorte, Tricksereien und Erfindungen zu erkunden. Neben thematischen Führungen reicht das pädagogische Angebot von Schatzsuchen und Kräuterkursen über Schreibübungen mit Tinte und Federkiel bis hin zum Brot backen. Das Mitmachen wird großgeschrieben und immer gibt es kulinarische Kostproben. Tipps & Termine 2023 19. August – Beachparty Adi am See 9. / 10. September – Riesenkürbisfest am Strandbad Breitungen 10. September – Tag des offenen Denkmals im Aktivmuseum (Auswahl / Änderungen vorbehalten) www.strandbad-breitungen.de www.breitungen.de Foto: Cornelia Reum

3 SOMMER 2023 ANZEIGE Action und Entspannung in Oberhof Bei uns in Oberhof, inmitten satter grüner Wälder, erwarten dich zahlreiche Aktiv- & Entspannungs-Angebote. Hier kannst du dich im LOTTO Thüringen BIKEPARK Oberhof bei einer rasanten Bergabfahrt richtig auspowern oder bei einer Runde mit dem Fallbachlift einfach mal durchatmen. Zurücklehnen, das Panorama genießen und mit etwas Glück einen Blick auf das Trainingsgeschehen in den umliegenden Sportstätten erhaschen. Statt dem Adrenalinkick suchst du eher Entspannung? Im H2Oberhof Wellness- und Erlebnisbad kannst du dir nicht nur die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Genieße das Außenbecken inmitten grüner Wiesen oder erkunde das Erlebnisbecken, Röhrenrutsche, Kinderland und den gemütlichen Saunabereich. Lasse dich mit einer Wellnessanwendung oder in unserem Bistro und Restaurant verwöhnen. www.bikepark-oberhof.de | Hoch hinaus oder einfach mal abtauchen! | www.h2oberhof.de In HER(R)BERGSKIRCHEN logieren Neustadt am Rennsteig, Spechtsbrunn, Tambach-Dietharz (sei). Aufwachen unter dem Kirchenhimmel und eintauchen in das dörfliche Leben: In den HER(R) BERGSKIRCHEN erwartet die Gäste ein besonderes Schlaferlebnis - gepaart mit alltäglichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Die HER(R)BERGSKIRCHEN entlang des Rennsteigs schaffen so Impulse für die nachhaltige Verbindung von Andacht und Tourismus. Die HER(R)BERGSKIRCHEN wurden 2016 vom Kirchgemeindeverband Neustadt-Altenfeld und einem Berliner Architekturbüro im Zuge des Ideenaufrufs „StadtLand:Kirche!“ von IBA Thüringen und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland initiiert. Das „R“ in der Klammer nimmt Bezug auf den Rennsteig. Die HER(R)BERGSKIRCHE St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig ist ein Modellprojekt für weitere Pendants entlang des Rennsteigs und seit 2019 IBA Projekt. Danach folgten die Lutherkirche TambachDietharz und die Matthäuskirche Spechtsbrunn. Die Nacht in der Michaeliskirche in Neustadt ist eine Erfahrung von Kokon: Wenn man im großen Doppelbett liegend den Vorhang zuzieht, schrumpft der Kirchenraum zu einer kleinen Höhle voll Geborgenheit. Umgekehrt kann eine Übernachtung hier auch eine Erfahrung von Weite sein: Wenn der Vorhang offenbleibt und der Morgen damit beginnt, dass die Sonnenstrahlen durch die Buntglasfenster des Altarraums fallen und das Kirchenschiff in leuchtende Farben tauchen. Die Kirche selbst ist ein neoromanisches Schmuckstück - erbaut in den 1850er Jahren. Das Pfarrhaus mit der Küche für die Gäste ist gleich nebenan. Es gibt ein Her(r)bergsteam, das die Gäste begrüßt und auch gern zu Ausflügen berät. In der Matthäuskirche Spechtsbrunn ist, anders als bei den anderen HER(R)BERGSKIRCHEN, der Ort zum Schlafen nicht vorgegeben. Den Gästen werden exklusive Faltbetten ausgehändigt, die überall im barocken Kirchenraum positioniert werden können. Ob gleich vor dem an Detailfülle reichem Kanzelaltar oder zurückgezogen auf der Empore – jeder findet hier einen Ort, der seiner Stimmung entspricht. Erbaut wurde die Kirche 1746 im Stil des sogenannten Bauernbarock, die Ausgestaltung besorgte 1790 der Maler Georg Paul Amberg. Eine Küche steht, wie auch sanitäre Anlagen, im Gemeindehaus zur Verfügung. Die Lutherkirche in TambachDietharz bietet mit dem Turmzimmer einen besonderen Raum zum Logieren. Das Gotteshaus hat eine bewegte Geschichte und verschiedenste Architekturstile: Die älteste Bauphase von 1350 spiegelt sich in den unteren Stockwerken des Turmes wider, während der obere Teil von 1883 stammt. Martin Luther besuchte die Kirche 1537 auf dem Rückweg vom Treffen der protestantischen Fürsten in Schmalkalden. Im Turm befindet sich das Zimmer für max. zwei Übernachtungsgäste. Als Aufenthaltsort dient das Kirchenschiff. Die Kirchenbänke sind mobil, so dass man mit den extra für das Projekt entworfenen Tischen und Hockern ein eigenes Raumgefühl kreieren kann. www.herrbergskirchen.org Thüringer Spezialitäten Erhältlich im Handel und natürlich unter: www.rhoentropfen.com 10% RABATT auf Ihren Einkauf im Online-Shop Unter Angabe des Gutscheincodes RT2020 erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Einkauf. Lutherkirche in Tambach-Dietharz. Foto: Studio etc Matthäuskirche in Spechtsbrunn. Foto: Chris Schönefeld Michaeliskirche in Neustadt. Fotos: Thomas Müller

4 SOMMER 2023 Suhl (sei). Im Suhler Tierpark sind rund 400 Tiere in fast 70 Arten beheimatet. Zu den Bewohnern gehören sowohl einheimische Haus- und Wildtiere als auch zahlreiche exotische Tiere, wie Loris, Alpakas und Erdmännchen. In Fachkreisen bekannt und geschätzt ist der Tierpark z. B. für seine Auerhuhnzuchten sowie für die Haltung von Elchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Einrichtung sorgen tagtäglich dafür, dass die vielfältigen Aufgaben bestens erfüllt werden – von der artgerechten Hege und Pflege der Tiere über den Naturschutz bis hin zur attraktiven Gestaltung des Areals. Außerdem stellen sie im Jahresverlauf viele schöne Veranstaltungen auf die Beine, die den Besuchern erlebnisreiche Begegnungen mit den Tieren bescheren. Für all dies haben sie zahlreiche Partner an ihrer Seite, allen voran der Förderverein des Tierparks. Die Anlage im Rimbachtal hat immer wieder Neues zu vermelden. So konnten 2022 die Wellensittiche ihre Außenvoliere beziehen. Tierische Neuzugänge waren zwei kleine Quessant-Schafe und zwei Alpakas. Außerdem wurden das Insektenprojekt (mit Obstbaumpflanzungen, Insektenhotel und Infotafeln) und das Regionalprojekt (mit Wald- und Wiesen-Uni, Regionalregal mit Produkten aus der Region sowie Bistro und Kunst regional) vollendet. Im Herbst fand der von sozialen Einrichtungen und Vereinen gestaltete Suhler Familientag viel Zuspruch. Im Terrarienhaus gibt es seit 2023 ein neues Schauterrarium mit Siedleragamen. Für dieses Jahr sind zusammen mit dem Förderverein u.a. diese Projekte geplant: Neubau eines Kaninchenstalls mit Auslauf, Aufstellung eines Entenstalls am Teich zur Aufzucht vom Aussterben bedrohter Ruen-Enten, die Gestaltung eines Besucherbereichs am Teich und die Vorbereitung der Jubiläen 55 Jahre Tierpark und 30 Jahre Förderverein. Veranstaltungen 2023 2. Juli – Zootag 21. Juli – Nachtführung 6. August – Tierparkfest 22. September – Nachtführung mit Lagerfeuer 7. Oktober – Markt im Stall 13. Oktober – Märchen, Fabeln, Tiergeschichten (Änderungen vorbehalten) www.tierpark-suhl.eu Fotos: Steffi Seidel, rrvpix.de Erlebnisreiche Begegnungen mit den Tieren Suhler Oldtimerfahrt geht zum 15. Mal an den Start Suhl (sei). Die Suhler MotorradOldtimerfahrt feiert ein kleines Jubiläum: Am 2. September findet die 15. Auflage dieser bekannten Rundfahrt statt. Dann treffen sich Freunde historischer Motorräder wieder hier in der Geburtsstadt legendärer Zweiräder. Suhl ist nicht nur durch AWO, S50/S51 sowie Schwalbe & Co. weltbekannt geworden. Auch die Konstrukteure und Hersteller der Vorkriegsmotorräder Krieger & Gnädig, Haenel, Schilling, BSW, Zehner und BWS hatten hier bereits ein Stück europäische Motorradgeschichte mitgeschrieben. Die Suhler Oldtimerfahrt ist eine eintägige gewertete Veranstaltung für unterschiedliche Fahrzeug-Klassen. Die etwa 100 Kilometer lange Rundfahrt führt die Teilnehmer auf landschaftlich reizvollen Nebenstraßen durch den Thüringer Wald. Unterwegs warten mehrere Sonderprüfungen mit Aufgaben rund um das Thema Oldtimer auf die Fahrerinnen und Fahrer. Start und Ziel ist auf dem Platz der Deutschen Einheit im Herzen von Suhl. Direkt gegenüber im CCS befindet sich das veranstaltende Fahrzeugmuseum Suhl. Das vereinsgeführte Museum gehört zu den besucherstärksten technischen Museen Thüringens. Unter den rund 260 Schaustücken befinden sich fast 120 „Simson“-Fahrzeuge. Sie spiegeln die gesamte Vielfalt des Suhler Fahrzeugbaus zwischen 1896 und 2003 wider. Die Besucher können in die Entwicklungsgeschichte von Fahrrädern, Mopeds, Motorrädern und Autos aus früherer „Simson“- Produktion eintauchen – von den Kultmopeds „Schwalbe“ und S50 bis zu den legendären SimsonSupras, von denen fünf der sechs noch existierenden Exemplare hier zu sehen sind. Sehenswert sind auch die AWOs (Touren- und Sport-AWOs), die zwischen 1950 und 1961 in Suhl hergestellt wurden (ab 1956 hießen sie nicht mehr AWO, sondern Simson). Komplettiert wird die PS-starke Ausstellung von weiteren Exponaten des Fahrzeugbaus und Motorsports. Im Museum kann man seit Dezember letzten Jahres auch eine Audioguide Tour per QR-Code mit seinem eigenen Handy nutzen. Auch fünf Leihgeräte stehen den Besuchern zur Verfügung. www.fahrzeug-museum-suhl.de Impressionen von der alljährlichen Suhler Motorrad-Oldtimerfahrt. Fotos: Fahrzeugmuseum Suhl Beim Einkaufsbummel schon mal ein bisschen Museumsluft schnuppern: In den beiden Einkaufscentern in der Suhler City macht das Fahrzeugmuseum auf seine Ausstellung und die des benachbarten Waffenmuseums aufmerksam. Foto: Norbert Seidel GOLDLAUTER - HEIDERSBACH SUHL größter Ortsteil des staatlich anerkannten Erholungsortes Touristinformation Goldlauter-Heidersbach e. V. Zellaer Straße 54 • 98528 Suhl-Goldlauter Telefon: 03681 461522 E-Mail: fvv.goldlauter@t-online.de •www.goldlauter-heidersbach.de am Fuße des höchsten Berges im Thüringer Wald NATURGENUSS durch die Lage am Zentralmassiv des Thüringer Waldes. Einen Schritt vor die Tür – Sie sind mittendrin: 150 km gut ausgeschilderte WANDERWEGE • der GIPFELWANDERWEG über sieben der zehn höchsten Berge des Thüringer Waldes • Rundwanderweg um den Ort • geführte Wanderungen auf dem BERGBAUWANDERWEG • thematischer WANDERWEG ZU DEN WALDGEWERBEN im Pfanntal • ERNST-ANSCHÜTZ-LIEDERWANDERWEG • WANDERWEG „BLAUE LINIE“ zur Geschichte der Wassernutzung • gemütliche BERGHÜTTEN • MINIGOLFANLAGE • WALDBAD • SEGEL- UND MOTORSPORTFLUGPLATZ 30.6.–2.7.23: Simsontreffen auf dem Segel- und Motorsportflugplatz 20.8.23 13 Uhr: Wasseredlefest · 2.9.23 14 Uhr: Minigolfturnier der Vereine Erleben Sie die Faszination Suhler Motorsporterfolge Congress Centrum Suhl · Fr.-König-Str. 7 · 98527 Suhl Weitere Informationen erhalten Sie per Telefon unter 03681 / 70 50 04 oder www.fahrzeug-museum-suhl.de Fahrzeugmuseum Suhl Fahrzeugmuseum Suhl Parkmöglichkeiten finden Sie im CCSParkhaus täglich 10 – 18 Uhr geöffnet

5 SOMMER 2023 Suhl (sei). Auch in diesem Sommer werden in Suhl wieder die beliebten thematischen Stadtführungen angeboten. Sie finden (möglichst mit Voranmeldung) zu öffentlichen Terminen statt. Außerdem können alle Angebote nach Voranfrage auch zum Wunschtermin und Gruppentarif gebucht werden. Auf den Spuren von Herbert Roth Die Teilnehmer wandeln auf den Spuren des bekannten Suhler Komponisten und Sängers und lauschen dabei seinen legendären Melodien, wie dem „Rennsteiglied“. Termine: 17.6. und 29.7. ab 14 Uhr – Dauer ca. 3 Stunden Wanderung mit der Rennsteighexe auf den Domberg Dies ist eine unterhaltsame Tour mit attraktiven Ausblicken von der Ottilienkapelle und über den Suhler Hausberg, den Domberg – gewürzt mit amüsanten Hexentexten, flotten Wandersprüchen, Mundartlichem und Liedern. Termine: 15.7. und 19.8. ab 11 Uhr – Dauer ca. 3 Stunden Waffenschmied & Weiberleut Es geht auf einen originellen Spaziergang durch die Suhler Innenstadt mit einem unterhaltsamen Zwiegespräch von „Waffenschmied & Weiberleut“ sowie Führung durch das historische Suhl, als „Waffenstadt im Thüringer Wald“. Termin: 12.8. ab 14 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden Sushi in Suhl – auf den Spuren von Rolf Anschütz Dies ist eine Führung in Erinnerung an den bekannten Suhler Gastronomen und sein legendäres JapanRestaurant „Waffenschmied“. Mit einer „Geisha“ geht es an historische Stätten und es gibt Infos zum Kinofilm „Sushi in Suhl“. Termine: 1.7. und 9.9. ab 14 Uhr – Dauer ca. 1,5 Stunden Stadtbummel ohne Voranmeldung Ein geschichtlicher Streifzug mit erfahrenen Gästeführern durch die Suhler Innenstadt. Termin: jeden Samstag ab 10.30 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden Weitere thematische Führungen nach Vorbestellung Suhl und der Fahrzeugbau / Historische Gebäude & Straßennamen in Suhl / Fachwerk in Suhl – Heinrichser Straßenmarkt / Sagenhaftes Suhl – Schülerführungen / Wanderung „Zwischen Runkelburg und Crockus“ im Vessertal / „Jäger & Isolde – Herrin des Eisens“ (Auswahl) Und auch diese touristischen Tipps sind lohnenswert • „Steigen Sie uns unters Dach“ – eine Haus- oder Dachführung im Congress Centrum Suhl mit einem Blick hinter oder über die Kulissen • „50. GutsMuths-Rennsteiglauf – Vom Abenteuer zum Massenlauf“ – Sonderausstellung im Waffenmuseum Suhl (noch bis 31. Juli 2023) • „Hütten- und Bergbaudenführer für Suhl und Umgebung“ – Wissenswertes für Wanderungen & Ausflüge (erhältlich in Tourist Information Suhl) • „50 Jahre Stadthalle Suhl“ – attraktive Broschüre mit spannender Zeitreise zur„Stadthalle der Freundschaft“ (erhältlich in Tourist Information) Weitere Infos zur Vorbestellung und zu den Preisen der Stadtführungen, die alle an der Tourist Information Suhl beginnen, sind zu finden unter: www.suhl-ccs.de Fotos: Archiv CCS GmbH WWW.OTTILIENBAD.DE Ottilienbad im Congress Centrum Suhl • Friedrich-König-Str. 7 • 98527 Suhl Telefon: 03681 - 788 308 • e-mail: info@ottilienbad.de Das wunderschöne Ottilienbad inmitten der Stadt Suhl bietet der ganzen Familie eine Fülle an Attraktionen: ~ Großes Freizeitbecken ~ Herrliche Saunalandschaft mit 50 Meter Schwimmbahnen ~ Cafeteria & Bistro ~ Wasserrutsche & Strömungskanal ~ Fitness-Gerätebereich ~ Kinderbadelandschaft ~ Massagen & Wellness ~ Whirlpool & Massageliegen ~ Verschiedene Fitness-Kurse TAUCH EIN IN UNSERE HERRLICHE ERLEBNIS- UND ERHOLUNGSWELT IM CONGRESS CENTRUM SUHL OTTILIENBAD www.suhl-ccs.de www.suhl-tourismus.de Jede Stadtführung ein Erlebnis für sich Glasmuseum Wilderermuseum Wettermuseum Museumscafé da capo Postamtmuseum Heimatstube Schneekopf-Kabinett Öffnungszeiten Mi. - Fr. Mai-Sept. 11-17 Uhr Okt.-April 11-16 Uhr Nov. geschlossen Freitag Schauvorführung 14 Uhr Sa., So., Feiertage 13-17 Uhr mit Wissenspfad Das Regionalmuseum der Gipfelregion Thüringens Thüringer Museumspark Gehlberg Glasmacherstraße 1 98559 Gehlberg Tel.: 036 845-50 433 info@thueringer-museumspark.de www.thueringer-museumspark.de Thüringer Museumspark Gehlberg • Glasmacherstraße 1 • 98528 Suhl / OT Gehlberg Tel.: 036 845-50 433 • info@thueringer-museumspark.de Mai-Okt:Mi-Fr: 11-17 Uhr Sa, So, Feiert. 13-17 Uhr Dez-April: Mi-Fr: 11-16 Uhr Sa, So, Feiert.: 13-16 Uhr Freitag Schauvorführung 14 Uhr Unterwegs auf dem„Wildererpfad“ Suhl-Gehlberg (sei). Gerade in den weit abgelegenen Gegenden in den Bergen des Thüringer Waldes führten die Menschen einstmals ein oft karges und entbehrungsreiches Leben – vielfach von Hunger begleitet. Und so war es nicht verwunderlich, dass manch verzweifelter „Wäldler“ der Wilderei nachging, um die Seinen mit Wildfleisch und damit dem so wertvollen Eiweiß zu versorgen. Früher wie heute war bzw. ist die Jagd, also das Erlegen von Wildtieren in Wald und Flur, nicht jedem gestattet. Wer sich dennoch ohne Berechtigung an Reh, Hirsch oder Hase vergriff/vergreift, beging/ begeht Wilderei – wie einst auch heute eine Straftat. Im Suhler Ortsteil Gehlberg widmet sich ein thematischer Wanderweg diesem Thema – unterwegs auf selten begangenen Pfaden und Steigen, die der Legende nach von Wilderern genutzt wurden, um abseits bekannter Försterwege illegal erlegtes Wildbret aus den Wäldern zu schaffen. Start und Ziel des „Wildererpfades“ ist die Bergwiese hinter dem Parkplatz am Thüringer Museumspark. Der Rundwanderweg ist 9,2 Kilometer lang. Ein grünes W auf weißem Untergrund ist seine Wegemarke. Mehrere Informationstafeln und Installationen entlang des Weges veranschaulichen die Geschichte der Wilderer, berichten vom Tarnen und Verstecken, vom Stelzenlaufen oder von verdrehten Schuhsohlen. Die Seiffartsburg (867 m) – ein Felsen, auf dessen Spitze eine Bank steht – bietet einen imposanten Rundblick über die Wälder bis hin zum Schneekopf. An der Güldenen Brücke, im Schneetiegel und an der Bienenbelegstelle laden überdachte Sitzgelegenheiten zur Rast ein. Auf der Wegstrecke sind sehr große Höhenunterschiede zu überwinden. Das steilste Stück führt vom Bahndamm im Gehlberger Grund durch den Schneetiegel zur Güldenen Brücke. Der Weg ist aufgrund seiner Steigung und Beschaffenheit konditionell anspruchsvoll. Naturbelassene und auch sehr schmale Wegabschnitte führen durch dunkle Bergwälder und über feuchte Wiesen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind unbedingt erforderlich. Auch sollte der Start der Wanderung nicht in den späten Nachmittag gelegt werden. Passend zur Wanderung ist davor oder danach der Besuch des Wilderermuseums im Thüringer Museumspark von Gehlberg zu empfehlen. www.suhl-tourismus.de Foto: rrvpix.de

6 SOMMER 2023 Zella-Mehlis (sei). Das dreitägige Stadtfest „Ruppertusmarkt“ am Fuße des Ruppbergs ist alljährlich ein großer Veranstaltungs-Höhepunkt für die Zella-Mehliser und viele Gäste der Stadt. Das mittlerweile auch überregional bekannte Fest steigt immer am zweiten Wochenende im September – in diesem Jahr also vom 8. bis 10. September. Das Programm ist wieder sehr vielfältig, was das Stadtfest zu einem Anziehungspunkt für die ganze Familie macht. In bewährter Weise tragen Vereine, Handwerker, Gewerbetreibende und die Stadtverwaltung zum guten Gelingen des Events bei. Die musikalischen Darbietungen reichen von Rock und Pop über Evergreens und Oldies bis hin zu stimmungsvoller Blasmusik. Frohe und gesellige Stunden im Festzelt sind also garantiert. Der Stadtfest-Umzug ist auch immer sehr beliebt. Er startet am Freitagabend am Rathaus und führt zum Festgelände. Daran nehmen die Vereine der Stadt teil. Wie in jedem Jahr sind auch der Handwerkermarkt, Bastelangebote für Kinder und ein Bereich mit Schaustellern wieder Teil des Stadtfestes. Der alljährliche „Tag des offenen Denkmals“, diverse Sportveranstaltungen und kulinarische Leckerbissen runden das Festgeschehen ab. (Änderungen vorbehalten) www.zella-mehlis.de Foto: Stadt Zella-Mehlis Im September ist wieder Stadtfest-Zeit Tourist-Information Zella-Mehlis Öffnungszeiten Louis-Anschütz-Straße 12 98544 Zella-Mehlis 0 36 82 482 840 0 36 82 487 143 touristinfo@zella-mehlis.de www.tourismus.zella-mehlis.de Mo – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr Sehens- und erlebenswert! Stadtmuseum in der Beschußanstalt Mo – Fr: 10:00 – 17:00 Uhr • Sa, So, FT: 10:00 – 16:00 Uhr Mi: geschlossen | +49 3682.46 46 98 Technikmuseum Gesenkschmiede Mo – Fr: 10:00 – 17:00 Uhr • Sa, So, FT: 10:00 – 16:00 Uhr Mi: geschlossen | +49 3682.43 345 Erlebnispark Meeresaquarium täglich: 10:00 – 18:00 Uhr | +49 3682.410 78 Explorata Mitmachwelt täglich: 10:00 – 18:00 Uhr | +49 3682.478 74 51 Freibad „Einsiedel“ Mai – September (witterungsabhängig) tgl.: 10.00 – 20.00 Uhr | +49 3682.433 59 Freibad „Friedrich Ludwig Jahn“ OT Benshausen Mai – September (witterungsabhängig) tgl.: 10.00 – 20.00 Uhr | +49 36843.72 11 88 Heimatmuseum Benshausen auf Anfrage | +49 3682.46 46 98 ÖFFNUNGSZEITEN jeder 2. Samstag im Monat 14.00 – 16.00 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung 03 68 43 - 7 10 70 Besuchen Sie unser Museum für Heimat und Handwerk in Benshausen am Paßberg Nr. 7 Sagenhafter Hausberg und Kult-Gipfel Zella-Mehlis (sei). Der Ruppberg (866 m ü. NN) ist aufgrund seines freistehenden, vulkanartig ausgebildeten Gipfels sowie des grandiosen Panoramablicks auf Zella-Mehlis, den Thüringer Wald – und bei guter Sicht sogar bis in die Rhön – ganzjährig ein KultGipfel für tausende Wanderer und Ausflügler aus nah und fern. Für die Zella-Mehliser ist er natürlich auch der beliebte Hausberg. Rund um das Gebiet des Ruppbergs ranken sich viele Geschichten. Der teils recht steile Anstieg zum Gipfel wird durch den Sagenwanderweg zum kurzweiligen Vergnügen. Am Wanderparkplatz Ruppberg an der Straße zwischen Zella-Mehlis und Oberschönau beginnt der Wanderpfad. Auf liebevoll gestalteten Tafeln berichtet Raubritter Ruppertus über wundersame Begebenheiten, die sich einst hier zugetragen haben sollen. Auf dem Ruppberg selbst hatten die Kelten nachweislich eine Wach- und Signalstation eingerichtet. Noch heute sind Reste einer Wallanlage zu erkennen. Seit 1988 ist der Ruppberg ein geschütztes Bodendenkmal. Eine Schutz- und Wanderhütte gibt es seit 1898 auf dem Gipfel. In der schneefreien Zeit (Mai bis Oktober) wird die Ruppberghütte von engagierten ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern bewirtschaftet. An den Wochenenden versorgen sie die Gäste zünftig mit Speis und Trank (Samstag 10 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr). www.zella-mehlis.de Foto: Paul Hentschel täglich 10‑18 Uhr F9T e8o lr5. s꞉ 4t04g3aZ6se8sl 2lea 42‑ M79 8e h7 l 4i s 5 1 www.explorata.de Fma i sht zad i uen tri ne gra aehnn ezd reel nes bFWea inms s‑ i el i ne fAEarnsl f zea i bsn sei eenrne uun nnd dde nA buPesh gpä rrnoeobi mf i eeenr ne enS! di Eee nr taPduhe f yc ski i nek nsugSnei des Nda i mae t „ut Er 1xwp3i sl 0os0reaqnt mas c‑ Mhdai i t femt e an cm–h wae l hel erl ts“ aai mnl sZt ez1lul0am0‑ MmE rei wt hdal iecsmhusnMe dno let atnos es„ ieEnni en Sfl aei ech hsr ri bce ehi cgvhroeeni uf denendn“ vbvoi i ere tlaeel tnl edi mni et ueA rnuat seksrt ti hve ael ll nut snSagt mast eoi owEn roef hna l hbKreiungndegei s. rWt ne ora nl l l s.e Dan euSnci nhe d„EaxsplGoerahteai‑mMnitismapchhywsieklat“li!scher Phänomene lüften? Dann nichts wie hin zur Restaurant | Hotel | Biergarten Alpakatouren | Tagungen Hotel Waldmühle GmbH Lubenbachstr. 2 98544 Zella-Mehlis www.hotel-waldmuehle.de 0 36 82 - 89 89 0 Sommerpause Vom 09.-23. Juli ist unser Haus geschlossen

7 SOMMER 2023 Oberhof (sei). Von Ende Mai bis Mitte August ist die Hauptblütezeit der Gebirgspflanzen im Rennsteiggarten Oberhof. Zu den floralen Highlights im Juli gehört der Gelbe Enzian aus den europäischen Hochgebirgen. Das zumeist üppig blühende Gewächs ist zugleich die Symbolpflanze des renommierten botanischen Gartens in Oberhof. Doch nicht nur das. Auch das Café im Rennsteiggarten trägt den Namen dieser Pflanze. Im „Café Enzian“ können sich die Besucher vor oder nach ihrem Rundgang durch das sieben Hektar große Gartenareal kleine Snacks, hausgebackenen Kuchen und leckeres Eis schmecken lassen sowie im Außenbereich des Cafés die wunderbaren Düfte und Geräusche der Natur genießen. Ein weiteres Markenzeichen stammt aus der Tierwelt. Gemeint ist Eichhörnchen „Hugo“. Seit 1998 und damit seit genau 25 Jahren ist er das Maskottchen der Einrichtung und ziert figürlich oder als Aufdruck die verschiedensten Souvenirs. Eichhörnchen „Hugo“ wurde kreiert, weil in dem botanischen Garten am Rennsteig häufig diese possierlichen Tiere zu beobachten sind. In 15 Minuten von den Alpen zu den Rocky Mountains Der Rennsteiggarten ist längst auch selbst zu einem hochgeschätzten Markenzeichen geworden. Die Einzigartigkeit seiner Pflanzenarten, die man hier an diesem Standort bestaunen kann, sowie deren natürliche und harmonische Einbettung in das Areal, haben den Gebirgsgarten inzwischen weit über Thüringen und Deutschland hinaus bekannt gemacht. Rund um den 868 Meter hohen Pfanntalskopf können die Besucher rund 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und aus der arktischen Region bewundern. Wie steht es so schön auf einer der Sitzbänke entlang des Rundweges: „Von den Alpen zu den Rocky Mountains – im Rennsteiggarten in 15 Minuten“. Treffender geht es kaum! Zum Vormerken: Am 2. und 3. September findet im Rennsteiggarten das „Naturparkfest“ zusammen mit dem Naturpark Thüringer Wald statt. Informationen zu allen weiteren Angeboten und Veranstaltungen sowie zum monatlichen Blütenkalender sind zu finden unter: www.rennsteiggartenoberhof.de Fotos: Rennsteiggarten Oberhof Maskottchen Hugo wird„25“: Die Markenzeichen des Rennsteiggartens Die Snowboardschule Oberhof bietet auch in diesem Jahr wieder StandUpPaddling-Kurse an. Tina & Marcel Schlag finden diesen Sommersport toll und geben Ihre Begeisterung gerne weiter. Marcel, was ist StandUpPaddling? Marcel Schlag: Bei diesem trendigen Wassersport steht man auf einem aufblasbaren Surfbrett und bewegt sich mit einem langen Paddel vorwärts. StandUpPaddling ist – mit einem guten Balance-Gefühl – kinderleicht zu erlernen. Was macht StandUpPaddling so faszinierend? Tina Schlag: Neben dem WorkoutEffekt hat dieser Sport eine entspannende Wirkung und ist der inneren Ruhe zuträglich. Man ist der Natur sehr nahe und erlebt die Landschaft aus einer anderen Perspektive. Unter sportlichem Aspekt ist es weit vorn im Ganzkörper-Workout angesiedelt. Schulter- und Rückenpartie werden trainiert, Lendenwirbel- und Beinmuskulatur gestärkt und der Gleichgewichtssinn geschult. Wo bietet Ihr die entsprechenden Kurse an? Tina Schlag: Wir bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Der Grundkurs findet auf stehendem Gewässer statt, zum Beispiel am Stausee Lütsche zwischen Oberhof und Frankenhain. Unser Highlight seit letztem Sommer zum Entspannen & Genießen ist unser SUP-Yoga. Zwei Mal im Monat gibt es dieses besondere Erlebnis bei uns. Gerne planen wir auch Euer Firmenevent mit Euch. Wird das Material für die Kurse von Euch bereitgestellt? Marcel Schlag: Na klar. Der Verleih von SUP, Paddel und Rettungsweste ist im Kurspreis enthalten. Bei Bedarf können Neoprenanzüge und -schuhe zusätzlich gemietet werden. Interessenten sollten sich auf jeden Fall rechtzeitig für die Kurse anmelden. Auch in diesem Jahr bieten wir Kurse an unserer SUP-Station am Stausee Lütsche an. Des weiteren besteht die Möglichkeit, ein SUP zu leihen und ohne Anleitung eine sportliche Runde auf der Lütsche zu paddeln. Für kalte Getränke und Eis ist bestens gesorgt. Wir bitten um telefonische Absprache. Infos und Anmeldung zu den Kursen unter: Tel.: 0160 / 7 23 80 79 www.standuppaddlingthüringen.de Fotos: Michael Reichel/Regionalverbund Thüringer Wald e.V., René Kellermann ANZEIGE StandUpPaddling Sportlich Entspannen & Genießen … dann nichts wie ab aufs Wasser! Stand Up Paddling Thüringen Kurse & Touren SUP Grundkurs 2 Std | pro Person ab € 39,- SUP Privat 2 Std | pro Person ab € 59,- Inkl. SUP-Board + Paddel Verleih Neoprenanzug Protektorweste Neoprenschuhe Packsack Leash Info`s und Anmeldung Tina Schlag Tel. 0049 1607238079 www.standuppaddling-thüringen.de

8 SOMMER 2023 Oberhof (sei). Seit 2019 lockt im Herzen von Oberhof der „outdoor inn Golfkletterpark“ mit tollen Freizeitangeboten zum Besuch. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die gerne in luftiger Höhe klettern, gerne auf einer riesigen Schaukel durch die Lüfte schweben oder mit ruhiger Hand eine Golfkugel ins Ziel bringen. Die einzigartige Freizeitanlage ist damit für Familien, Schulklassen, Firmen und Vereine ein Ausflugsziel nach Maß. Auch für Kindergeburtstage oder Junggesellenabschiede stellt das Team um Geschäftsführer Axel Müller das passende Angebot zusammen. Der weithin sichtbare Kletterpark mit mehreren Ebenen ist das markante Highlight der Anlage. Die besondere Konstruktionsart bietet von leicht bis schwer für alle Kletteransprüche eine passende Herausforderung auf 5, 10 oder 15 Meter Höhe. Es gibt keine festgelegten Parcours. Man stellt sich seine Tour individuell zusammen und legt den Schwierigkeitsgrad selbst fest. Highlights unter den mehr als 75 Stationen sind die Fahrt in einem originalen Rennrodel, ein Adlerflug und der Partnerbereich. Seinen Mut kann man auch beim Plankenlauf in luftiger Höhe testen. Für die kleinen Kletterer (ab 3 Jahre) halten die zwei KiKANiNCHENThemenparcours 15 spannende Aufgaben bereit. KiKANiNCHEN und seine Freunde begleiten die Jüngsten durch die Stationen. Den Kletterpark durchlaufen Groß und Klein natürlich in jedem Fall bestens gesichert. Rund um den Kletterpark erstreckt sich die 18 Loch-AdventureGolfAnlage. Adventuregolf ist eine naturnahe Variante des Minigolfs, die vor allem beim Putten (Einlochen) dem „großen Golf“ sehr ähnlich ist. Auf 3.000 m² Spielfläche erwartet die Golfer eine Themenwelt mit ganz viel Lokalkolorit, denn entlang der Bahnen spiegelt sich mit markanten Details die Region Oberhof mit Wintersport und Rennsteig wider. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Riesenschaukel mit einem Doppelsitz für zwei Personen. Gut gesichert, kann man hier bis in die Höhe der Baumkronen durch die Lüfte schwingen. Jede Menge Fun bietet auch der FreeDrop. Aus drei, vier oder fünf Meter Höhe geht es hier im freien Fall in ein riesiges Luftkissen. Zur Stärkung hält der Imbiss mit Außenbereich ein leckeres Speisenangebot, Eis und Getränke für die Gäste bereit. www.golfkletterpark.de Fotos: outdoor inn GmbH & Co KG Wo Abenteuer so nah beieinander liegen www.glasstube-oberhof.de  Thüringer Glaskunst  Vorführung  Ausstellung  Verkauf  ganzjähriger Weihnachtsmarkt Theodor-Neubauer-Str. 17a - 98559 Oberhof Tel. 03 68 42 - 2 04 17 - Fax: 03 68 42 - 5 24 66 info@glasstube-oberhof.de AHORN Panorama Hotel Oberhof Theo-Neubauer-Str. 29 ‧ 98559 Oberhof T: 036842 5050 AHORN Berghotel Friedrichroda Zum Panoramablick 1 ‧ 99894 Friedrichroda T: 03623 3545454 Infos und Buchung unter www.ahorn-hotels.de/thueringen Aktiv- & Familienurlaub im Thüringer Wald -lich wi ko en tolle Ermäßigungen für Kinder · vielfältige und umfangreiche Frühstücks- und Abendbuffets mit YOKI AHORN Kinderbuffet · wetterunabhängiges Freizeitprogramm · Kino für Groß & Klein · geführte Wanderungen mit dem Active Team · tägliches Abendentertainment · YOKI AHORN Tobe-Paradies auf 1.560 m² mit Hüpfburg, Kletterlabyrinth mit Rutsche, Bällebad, Fußball, Go-Karts, Trampolinen, Air-Hockey, Kicker und Piratenschiff · AZado Steakrestaurant & Café in der 12. Etage · herrlicher Blick über den Thüringer Wald · saftige Steaks, Burger, frische Salate und erlesene Weine · Kaffee, Kuchen und Eis in Oberhof: in Friedrichroda:          Reitund Kutschtouristik Einzigartig in Mitteleuropa Ein ganzjähriges Paradies für Leistungsund Freizeitsportler auf 10.000 m² www.oberhof-skisporthalle.de © Fotos: Christopher Schmid | Patrick Muschiol

9 SOMMER 2023 Ilmenau, OT Stützerbach (sei). Die gute Luft ist seit jeher ein Markenzeichen des Ilmenauer Ortsteils Stützerbach. Laut einem Gutachten zählt er zum Kreis der 20 Orte mit der höchsten Luftqualität in Deutschland. Diese Besonderheit können Einwohner und Gäste nun auch in Kombination mit einem ganz besonderen Themenweg erleben. Am 12. August 2022 wurde hier der „AtemWeg“ eröffnet, der an elf Stationen unter dem Aspekt moderner Wellness-, Sport- und Erholungsansprüche zum Mitmachen einlädt. Auch therapeutische Ansätze, insbesondere zu den Themen Atemtechniken und präventive Gesundheitsförderung, spielten bei der Gestaltung des 3,6 Kilometer langen Pfades eine Rolle. Eine Wanderung entlang des AtemWeges ist ein besonderes Erlebnis unter freiem Himmel. Das Bewusstsein für eine gesunde Atmung wird angeregt, Lungenvolumen, Brustkorb- und Wirbelsäulenbeweglichkeit werden verbessert. Alle vorgestellten Übungen können individuell und im eigenen Tempo durchgeführt werden. Daneben lädt die herrliche Natur ein, die Sinne zu schärfen und den Moment zu genießen. Gute Luft hat in Stützerbach Tradition Stützerbach wurde als Sommerfrische unter anderem durch den Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe bekannt. Neben dem Weimarer Herzog war er einer der prominenten Kurgäste, der gern hier verweilte und sich zu dichterischen Werken inspirieren ließ. Bereits 1910 wurde Stützerbach erstmals als Höhenluftkurort erwähnt und ab 1929 sind hier Patienten nach der Kneippschen Heilmethode behandelt worden. Im Jahre 1932 wurde Stützerbach als erster Thüringer Kneipp-Kurort beworben. So gibt es im Ort und im umgebenden Wald Kneipp-Anlagen wie Wassertretbecken und Armbad sowie Kräuterbeete, einen zertifizierten Kneipp-Kindergarten, eine KneippGrundschule sowie einen sehr engagierten Kneipp-Verein. Heute ist Stützerbach einer von drei Luftkurorten in Thüringen und der einzige im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Erst 2020 wurde der Ortsteil von Ilmenau erneut als Luftkurort vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft anerkannt und darf somit die Bezeichnung bis zum Jahr 2030 tragen. www.ilmenau.de Foto: Norbert Seidel Vor einem riesigen Lichtermeer spielte Clueso im vergangenen August das letzte Konzert seiner ALBUM Sommer Tour. Ein bedeutender und emotionaler Abschluss, denn er empfing seine Fans auf dem längst ausverkauften Domplatz in Erfurt. Ein Heimspiel der ganz besonderen Art. Neben dem atmosphärisch angestrahlten Dom, staunenden Gesichtern und einem tanzenden Publikum machten auch die musikalischen Gäste den spätsommerlichen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Irgendwann komm ich zurück zu dir, meine Liebe, meine Heimatstadt“, sang er vor über 14.000 begeisterten Fans. Nach dem vollen Erfolg des zweiten Domplatz Konzerts (das erste fand 2017 statt), stand für Clueso fest: Das muss wiederholt werden! Und so kehrt Clueso auch im August 2023 in die Thüringer Hauptstadt zurück und lässt den Domplatz wieder leuchten. Clueso hält an seiner Heimat fest. Das Konzert am 26.08.2023 auf dem Domplatz in Erfurt ist bereits ausverkauft. Es gibt aber eine gute Nachricht: ein Zusatzkonzert am 27.8.2023 am gleichen Ort. Dafür sind im Moment noch Tickets erhältlich – aber ihr müsst jetzt schnell sein! Die Karten sind auf www.eventim. de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. (Stand 17.5.2023) ANZEIGE Zusatzkonzert von CLUESO auf dem Domplatz 2023 Weil gesunde Atmung so wichtig ist 03681 / 79 24 13 23.09.2023 Erfurt Messe 22.11.2023 Erfurt Messe 02.12.2023 Erfurt Messe 06.12.2023 Erfurt Messe WWW.SCHLAGERNACHT.DE THOMAS ANDERS . MATTHIAS REIM MICHELLE . BEN ZUCKER KERSTIN OTT . MICKIE KRAUSE OLI.P . OLAF DER FLIPPER VOXXCLUB . STEREOACT ANNA-MARIA ZIMMERMANN PIA MALO UVM! Bunkermuseum mit Restaurant im Waldhotel Am Rothenberg 1 98694 Ilmenau OT Frauenwald Tel.: 036782 62200 Fax: 036782 62201 Unterirdische, militärische Nachrichten- und Befehlsbunkeranlage der früheren DDR-Staatssicherheit, gelegen im Hotelgelände. Öffnungszeiten und Führungen unter: www.waldhotel-rennsteighoehe.de Waldhotel „Rennsteighöhe“

10 SOMMER 2023 premieren 2023/2024 „dem volke zur freude und erhebung“ herzog georg II. von sachsen-meiningen Das Staatstheater Meiningen zählt zu den traditionsreichsten Häusern Europas. Im neoklassizistischen Haus werden Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzert und Ballett dargeboten. Das vormalige „Meininger Hoftheater des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ ist die Wiege des modernen Regietheaters. Ende des 19. Jahrhunderts hat es Europas tiefgreifendste Theaterreform begründet und mit zahlreichen Gastspielen in ganz Europa bekannt gemacht, sogar Hollywood maßgeblich inspiriert. Diese Tradition und weitere Blütezeiten ließen das Staatstheater zu einer der europaweit bedeutendsten Bühnen mit glanzvoller Kulisse erstrahlen und sichern Meiningen bis heute eine Sonderstellung in der Theaterwelt. Sein guter Ruf hat nicht nur die Zeiten überdauert, sondern regelmäßig neu begründet – „neu seit 1831“ eben. Dafür sorgen auch immer wieder Künstler-Stars, die ihre Karriere hier beginnen wie z.B. die Mezzosopranistin Elīna Garanča oder Dirigent Kirill Petrenko. Die anspruchsvollen wie auch abwechslungsreichen Angebote des Staatstheaters Meiningen faszinieren Besucher jeden Alters. So hält das Junge Staatstheater als die jüngst hinzugekommene Sparte des Hauses insbesondere für Familien ein breites Repertoire vor, das in großer Vielfalt zu Konzert, Puppenspiel und jungem Schauspiel einlädt. Besuchen Sie die über 1000 Jahre alte Residenzstadt mit ihren liebevoll sanierten Gassen und Plätzen. Genießen Sie das besondere Flair Meiningens in zauberhafter, grüner Kulisse, erleben Sie das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ und die Ausstellungen im Schloss Elisabethenburg. Dann werden auch Sie zu den Menschen gehören, die wissen, warum es hier immer wieder heißt: ... ein theater mit stadt. 10.09.2023 Theaterfest zum Spielzeitbeginn 15. + 17.09.2023 Die Feen musiktheater Richard Wagner 23.09.2023 Asyl im Paradies (Uraufführung) schauspiel Ein Tamara Danz-Abend 28.09.2023 Pu der Bär puppentheater Alan Alexander Milne 06. + 08.10.2023 Hamlet schauspiel William Shakespeare 13.10.2023 Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin junges theater Roland Schimmelpfennig 13.10.2023 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel schauspiel Theresia Walser 27. + 29.10.2023 Die Hochzeit des Figaro musiktheater Wolfgang Amadeus Mozart 11.11.2023 Die Schöne und das Biest junges theater Lucy Kirkwood, Katie Mitchell 16.11.2023 Spectacle de Variété – Eine Liebe in Paris ballett Julia Grunwald 25.11.2023 Wer Wind sät (Deutschsprachige Erstaufführung) schauspiel Paul Grellong 08. + 10.12.2023 Die Fledermaus musiktheater Johann Strauß 19.+ 21.01.2024 Good Bye, Lenin! schauspiel Bernd Lichtenberg, Wolfgang Becker 27.01.2024 Die Affäre Rue de Lourcine schauspiel Eugène Labiche 17.02.2024 Das Sams junges theater Paul Maar 23. + 25.02.2024 Gespenster (Uraufführung) musiktheater Torstein Aagaard-Nilsen 29.02.2024 Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch puppentheater Michael Ende 15. + 17.03.2024 Drei Schwestern schauspiel Anton Tschechow 12. + 14.04.2024 Madama Butterfly musiktheater Giacomo Puccini 20.04.2024 Ein Mord wird angekündigt puppentheater Agatha Christie 24.04.2024 The Bach Project (Uraufführung) ballett Gabriel Prokofjev 04.05.2024 Man vergisst nicht, wie man schwimmt (Uraufführung) junges theater Christian Huber 25.05.2024 Kleists »Kohlhaas« dargestellt durch das Liebhabertheater »Die freche Distel« (Uraufführung) schauspiel Björn SC Deigner 31.05 + 02.06.2024 Una cosa rara musiktheater Vicente Martín y Soler 07. + 09.06.2024 Amadeus schauspiel – open air Peter Shaffer 15.06.2024 Junge Choreograf:innen VIII ballett Ballettensemble Landestheater Eisenach Kartentelefon: 03693/451–222 www.staatstheater-meiningen.de

11 SOMMER 2023 Zwischen Rhön und Thüringer Wald im Werratal gelegen, ist Meiningen die Städteperle Südthüringens. Umgeben von Wäldern mit vielfältigen Wander- und Radwegen, beeindruckt die Stadt mit ihrer mondänen klassizistischen Architektur, einzigartigen Naturdenkmälern, bedeutsamer Kulturgeschichte und einem modernen, vielseitigen Stadtleben. Die atmosphärische Residenzstadt an der Werra wartet in den Sommermonaten mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Sommerwiesen, tolle Konzerte und leckere Cocktails – das ist GRASGRÜN! Zum Sommer Open-Air-Festival erwarten Sie dieses Jahr u.a. die Wiener Tatortkommissarin Adele Neuhauser die zusammen mit Edi Nulz die „Sagen der Antike“ neu interpretiert, die Grande Dame des Meininger Theaters Christine Zart & Band mit einer eine Hommage an Janis Joplin und die INSELbühne aus Leipzig, die mit der italienischen Gegenwartskomödie „Geheimnisse“ zeigt, wie das wir wohl doch alle Geheimnisse haben. Die beliebten Sommerfilmnächte mit aktuellen Kinofilmen zum Lachen und zum Nachdenken lassen auf laue Sommerabende hoffen. Das komplette Programm finden Sie unter: www.grasgruen-meiningen.de Juli & August 2023 29.07.2023 10. Meininger Oldtimer-Treffen 30.06. - 02.07.2023 Stadtfest 01.09. - 03.09.2023 Meininger Parkwelten 02.09.2023 13. Rhöner Wandertag 02.09. - 03.09.2023 Meininger Dampfloktage 27.10.2023 Meiningen leuchtet|Einkauf bei Kerzenschein 30. Juni bis 2. Juli 2023 Kultur genießen im sommerlichen Flair der Residenzstadt Meiningen Jazzkonzerte, Filmnächte und Open-Air-Musik in Meiningen Sommer Hütes FEST Das Stadtfest ist zurück! In diesem Jahr kehrt das Stadtfest am ersten Juli-Wochenende wieder offiziell nach Meiningen zurück. Musik auf dem Markt und in den Straßen, Familienprogramm, Kinderanimation, Hütesritual, Jugendbühne und traditioneller Stadtfestumzug... in Meiningen heißt es: Feiern und Genießen. Das komplette Programm zum Stadtfest finden Sie unter: www.meiningen.de Der Eintritt ist frei! VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2023

12 SOMMER 2023 Die jüngsten Schätze im Museumsfundus Museum Eisfeld wird 75 Jahre jung Schleusingen (sei). „Saurier, Edelsteine und Grafen – Neue Exponate des Museums seit 2000“ ist der Titel der Sonderausstellung, die vom 1. August 2023 bis zum 7. Januar 2024 im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen zu sehen ist. „Die Arbeit eines Museums“, so heißt es dazu, „basiert auf drei Säulen: dem Sammeln, dem Forschen und dem Bekanntmachen dieser Inhalte – vor allem durch Ausstellungen. Das Sammeln und Erwerben von Museumsobjekten ist dabei elementar wichtig. Das Naturhistorische Museum ist ein Mehrspartenhaus mit naturkundlicher und regionalgeschichtlicher Ausrichtung. Entsprechend ist auch die Sammlungskonzeption ausgerichtet: Für die Naturkundliche Abteilung reicht das Spektrum von Mineralen, Gesteinen und Fossilien Thüringens über WirbeltierFossilien (von Karbon bis Trias) bis hin zu Meerestieren und ‚pretiosen Edelsteinen‘ als inhaltliche Fortsetzung der entsprechenden Sammlungen des 18./19. Jhs. Für die Regionalgeschichtliche Abteilung sind Exponate zur Geschichte des Henneberger Grafengeschlechts und zur Schleusinger Stadtgeschichte sehr wichtig. Aus all diesen Sammlungsbereichen werden repräsentative Objekte ausgestellt, die nach 2000 ins Museum kamen.“ VeranstaltungsHöhepunkte 2023 23. Juni – Irish Folk im Burghof 20 Uhr: Live-Musik mit „The Folkettes + Gents“ aus Nürnberg und Gaumenfreuden aus Irland 24. Juni – Schleusinger Stadtfest 13 bis 16 Uhr: Führungen in der Sonderausstellung „Wessen Land … dessen Religion – Glaube und Aberglaube im Henneberger Land“ 25. Juni – Kinderfest des Naturhistorischen Museums 14 Uhr: Saurier, Edelsteine und Grafen zum Kinderfest – Es gibt viele tolle Bastelangebote und Überraschungen zu diesem Thema. 5.+6. August – Historisches Museumsfest im Burghof 11 Uhr: Auf zum Mittelalterspektakel – Der 38 m hohe Aussichtsturm ist auch geöffnet und es gibt Sonderführungen zu Verlies und Hexenturm. 15. September – Slusia-Night 2023 19 Uhr: Burghof in nächtlichem Flair – Musik, Essen, Trinken und Burgromantik 18. November – 16. Museumsnacht in der Bertholdsburg 18 bis 23 Uhr: Spannende Entdeckungstour im Museum bei Nacht zum Thema Saurier, Grafen und Edelsteine (Änderungen vorbehalten) www.museum-schleusingen.de Fotos: Naturhistorisches Museum, Museumsarchiv Eisfeld (sei). Ein Wahrzeichen von Eisfeld ist das Schloss, im Kern eine mittelalterliche Burganlage. Es beherbergt heute das Museum der Stadt mit einer großen Porzellanausstellung, historischen Schauwerkstätten, Spielzeug, Stadtgeschichte und regionaler Volkskunde. Das Museum ist eine Schatzkammer mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Lernen. Zum Museum gehören außerdem die Gedenkstätte Otto Ludwig für den 1813 in Eisfeld geborenen Dichter sowie die Gedenkstätte „Innerdeutsche Grenze – Grenzübergang EisfeldRottenbach“. Das Eisfelder Museum begeht in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und zeigt aus diesem Anlass bis zum 6. August Fotografien von Kathrin Lengfelder aus Eisfeld. Unter dem Titel „Der unerwartete Blick“ sind über 40 großformatige Fotografien zu sehen. Ab dem 10. September folgt die Ausstellung „Als der Lehrer noch eine Respektsperson war – Robert Gundermann und die Eisfelder Lehrer um 1900“. Die Schau beleuchtet Schule und Lehrer von damals, spannt den Bogen aber auch bis in die heutige Zeit. Eine Festwoche vom 7. bis 11. November mit Vorträgen und Veranstaltungen sowie einem Festabend rundet das Jubiläumsprogramm ab. Auch 2023 gehen die Bauarbeiten im Eisfelder Schloss weiter. Der ehemalige Gefängnisbau wird saniert und im kommenden Jahr dann museal mit traditionellem Handwerk – Holzpferdherstellung, Märbelmühle, Holzstabweberei und Schnetter Truhen neben dem Thüringer Porzellan – ergänzt. Die Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte lädt mit ihren Redewendungen zu einem Besuch ein. (Änderungen vorbehalten) Weitere Informationen und die Öffnungszeiten sind zu finden unter: www.museum-eisfeld.info Ausstellungen: • Minerale – Faszination in Form und Farbe • 300 Millionen Jahre Thüringen • Burg- und Regionalgeschichte • Aussichtsturm Sonderausstellungen: • bis 2. Juli 2023: „Cuius regio, eius religio“ – Religion und Glaube im Henneberger Land • 1. August 2023 bis 7. Januar 2024: Saurier, Edelsteine und Grafen – neue Exponate des Museums seit 2000 Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Öffnungszeiten des Museums: Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr Sa., So. u. Feiertage: 10 – 18 Uhr www.museum-schleusingen.de Tel. 036841 531-0 Fax 036841 531-225 Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Montags geschlossen. Am 24.12. geschlossen; am 25. / 26.12. und 1.1. von 13 bis 18 Uhr, am 31.12. von 10 bis 17 Uhr geö net. Tourist Information Markt 6 98553 Schleusingen Tel. 036841 34770 E-Mail touristinfo@schleusingen.de www.tourismus.schleusingen.de Ö nungszeiten: Mo.– Do. 9:00–16:30 Uhr Freitag und Samstag 9:00–12:00 Uhr Endlich ist es wieder so weit, und wir können in diesem Jahr unser 30. Burg- und Stadtfest feiern! Das diesjährige besondere Stadtfest wird sich über eine Woche ziehen, und es wird viele Programmpunkte für die ganze Familie geben. Los geht’s am Freitag, dem 23.6.2023, mit Irish Folk im Burghof. Am Samstag, dem 24.6., findet die traditionelle Abitaufe des Hennebergischen Gymnasiums auf dem Marktplatz statt. Außerdem erwartet die Besucher ein Regionalmarkt mit einigen Händlern und musikalische Unterhaltung mit dem Trommelzug „El Tamburo“ am Nachmittag. In der Woche vom 26.6. bis zum 30.6.2023 warten u. a. Veranstaltungen im Roten Ochsen und im Schloss Bertholdsburg auf ihre Besucher. Unser Highlight in diesem Jahr, wird am Samstag, dem 1.7., die Band„Die Draufgänger“ sein, die mit ihrem Hit „Cordula Grün“ wohl jedermann bekannt ist. Wir freuen uns auf eine tolle Festwoche und zahlreiche Besucher! Bildnachweis: © Robert Fehringer (keinECK MEDIA) | Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten | CC BY-SA 4.0 Ein imposanter Bau: das Eisfelder Schloss. Foto: Museum Eisfeld Abendsonne eingefangen im Lensball 2022. Foto: Kathrin Lengfelder

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=